Home       Bibelkreis.ch

Projekt Bibel 2000 - "Das Neue"
Eine unvollständige Analyse

Einleitung
In fröhlichen Farben verpackt, wird "Das Neue" im Frühjahr 2000 während etwa zweier Monate in den Gestellen der Migros angeboten. Es handelt sich dabei um ein illustriertes und kommentiertes Neues Testament in einer ökumenischen Übersetzung (Der Text entspricht der "Gute Nachricht Bibel" in der revidierten Fassung von 1997, der sogenannten "Bibel in heutigem Deutsch"). (Im folgenden abgekürzt als GN 97).
An dieser Bibelausgabe hatten sich die Bibelgesellschaften Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, einschliesslich der Katholischen Bibelwerke dieser drei Länder beteiligt.
Unter dem Titel "Einheit stärkt" nennt der Werbeprospekt zu "Das Neue" die Personen, bzw. Werke, die hinter dem Projekt stehen. Die Leitung liegt bei Kurt Spiess. Die Initiative kam vom Missionswerk "Christus für alle", von der "Schweizerischen Bibelgesellschaft" und vom "Bibellesebund". Unterstützt wird das Projekt Bibel 2000 von der "Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz" (Mitglieder u.a. "Römisch-Katholische Bischofskonferenz" und "Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund"), sowie der "Schweizerischen Evangelischen Allianz" (SEA) und dem "Verband Evangelischer Freikirchen und Gemeinden" (VFG).
Es ist gut, wenn Menschen dazu ermutigt werden, die Bibel zu lesen, denn dadurch kommt der Glaube an den Herrn Jesus Christus (Röm 10,17), dem einzigen Weg zum ewigen Leben (Joh 14,6; Apg 4,12).
Leider verfälscht aber das hier verbreitete Neue Testament diese Heilsbotschaft. Unter dem Titel "Zum Gebrauch" schreiben die Herausgeber, dass diese Übersetzung "Leichtverständlichkeit mit grosser Genauigkeit" verbinde." Was nützt aber gute Verständlichkeit, wenn der Bibeltext verfälscht ist? Denn von grosser Genauigkeit kann bei dieser Übersetzung wirklich keine Rede sein, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen.
Im Buch "Bibelübersetzungen unter der Lupe" von Kurt Weber wird die Ausgabe 1982 der "Guten Nachricht" so beschrieben: "Moderne Übertragung in einfacher Sprache. Historisch-kritisch. Ökumenisch. Oft ungenau. Verflachung und Sinnveränderungen." ("Bibelübersetzungen unter der Lupe", Schulte+Gerth 1985, S.188). Leider trifft dies auch auf die GN 97 zu.

Der Text der "Guten Nachricht"
Textgrundlage
: In "Das Neue" wird nicht angegeben, auf welcher Textgrundlage die Übersetzung gemacht wurde. Die "Gute Nachricht" 1971 basierte auf "The Greek New Testament", herausgegeben von der United Bible Society (UBS), 2.Auflage 1968.
Bis um 1880 war der griechische "Textus Receptus" Grundlage für die Übersetzungen des Neuen Testaments. Dann wurde ­ durch den Einfluss der "wissenschaftlichen Textkritik" ­ der Text von Westcott und Hort, bzw. Nestle-Aland massgebend. Dieser Text liegt auch der "Guten Nachricht" zu Grunde. Dieser textkritische Ansatz kommt an mehreren Stellen zum Ausdruck, z.B. in den Randnotizen zu Markus 16 und Lukas 9,55+561 , die den Leser verunsichern, ob die betreffenden Stellen nun wirklich inspiriertes Wort Gottes sind. Eine ähnlich verwirrende Wirkung haben leider auch viele andere Bibelausgaben, die sich auf den Nestle-Aland Text stützen.

Für eine eingehende Auseinandersetzung mit diesem Thema verweise ich auf die Arbeit von Rudolf Ebertshäuser: "Der überlieferte Text des Neuen Testaments und die heutigen Bibelübersetzungen"2
Übersetzungsprinzip
: Der Text der "Guten Nachricht" ist nicht eine exakte, dem griechischen Wortlaut möglichst genau folgende Übersetzung, sondern basiert auf dem Prinzip der "dynamischen Gleichwertigkeit". Dieses versucht, die Gedanken und Ideen hinter den griechischen Wörtern und Sätzen so wiederzugeben, dass heutige Leser sie verstehen. Die entscheidende Frage, die man sich in diesem Zusammenhang stellen muss, ist jedoch: Ist die Bibel wörtlich oder nur sinngemäss inspiriert? Die "Gute Nachricht" ist keine Übersetzung, sondern eine Übertragung, bei der Kommentare und Interpretationen in den Bibeltext einfliessen. Als "harmloses" Beispiel mag hier Apg 20,7 dienen. Dieser Vers beginnt, wörtlich übersetzt "Am ersten Tag der Woche". Die "GN 97" schreibt: "Am Sonntagabend". Es ist richtig, dass der erste Tag der Woche der "Sonntag" war. Dies ist aber eine Erklärung, die nicht in den Bibeltext gehört, ebensowenig die Ergänzung der Tageszeit.
Gottes Wort warnt uns:
Offb 22, 18+19: "Fürwahr, ich bezeuge jedem, der die Worte der Weissagung dieses Buches hört: Wenn jemand etwas zu diesen Dingen hinzufügt, so wird Gott ihm die Plagen zufügen, von denen in diesem Buch geschrieben steht; und wenn jemand etwas wegnimmt von den Worten des Buches dieser Weissagung, so wird Gott wegnehmen seinen Teil vom Buch des Lebens und von der heiligen Stadt, und von den Dingen, die in diesem Buch geschrieben stehen."
Die Deutsche Bibelgesellschaft erwähnt auch folgende Besonderheit der "Gute Nachricht Bibel 97": "Von grund-legender Bedeutung ist aber auch, daß erstmalig bei einer deutschen Bibelübersetzung der Aspekt der "frauengerechten Sprache" systematisch berücksichtigt wurde." Als Beispiel dazu: "Frauen werden nicht als Brüder angeredet: Je nach Zusammenhang schließt das griechische Wort adelphoi Frauen ein und bedeutet Geschwister im leiblichen oder über-tragenen Sinn. Dies kommt in den Anreden an die Gemeinde in den Paulusbriefen vor3, aber auch in der Bergpredigt. Hier übersetzt die Gute Nachricht Bibel mit Brüder und Schwestern und weist in einer Fußnote auf den Sachverhalt hin."
In der Ausgabe "Das Neue" sind allerdings diese Fussnoten nicht mehr vorhanden.

Beispiele von verfälschten Bibelstellen
Sakramentale Einflüsse
Vor allem die Grosskirchen behaupten bekanntlich, dass ein Mensch durch das Sakrament der Taufe (meist als Säugling) gerettet und dem Leib Christi einverleibt werde (Taufwiedergeburtslehre). Diese verhängnisvolle Irrlehre wird durch diese Bibelausgabe gestützt.
Titus 3,5 nach GN 97: "hat er uns errettet durch das Bad der Taufe - das Bad, in dem wir zu einem neuen Leben geboren wurden, "
Paulus schreibt aber hier nicht über die Wassertaufe! Anstelle einer Übersetzung bringt "GN 97" eine Interpretation, und erst noch eine falsche!
Vgl. "Schlachter 2000": " hat er uns errettet durch das Bad der Wiedergeburt "
1.Joh 5,6
nach GN 97: "Jesus Christus kam zu uns mit dem Wasser seiner Taufe und mit dem Blut seines Todes."
Auch hier findet man das Wort "Taufe" nicht im griechischen Text.
Vgl. "Schlachter 2000": "Er ist es, der mit Wasser und Blut gekommen ist, Jesus der Christus."

Jak 2,7 nach GN 97: "Sind sie es nicht, die den Namen lästern, der bei der Taufe über euch ausgerufen wurde?"
Hier klingt die katholische Lehre an, wonach die Sakramente durch drei notwendige Stücke vollzogen werden: Den Spender (Priester), das Element (Wasser) und das dabei gesprochene Wort (vgl.: "Der Glaube der Kirche", Neuner-Roos, §503!).
Vgl. "Schlachter 2000": "Lästern sie nicht den guten Namen, der über euch genannt worden ist?"
Ebenso in Epheser 5, 26:
" um sie rein und heilig zu machen im Wasser der Taufe und durch das dabei gesprochene Wort" (GN 97)
Auch diese Stelle spricht nicht von der Wassertaufe, sondern vom Wasserbad, das im Wort stattfindet. (vgl. z.B. Joh 15,3)
Vgl. "Schlachter 2000":"damit er sie heilige, nachdem er sie gereinigt hat durch das Wasserbad im Wort."

Gottheit und Menschheit Jesu
Kol 2,9 nach GN 97: "In Christus wohnt wirklich und wahrhaftig die Heilsmacht Gottes in ihrer ganzen Fülle."
Vgl. "Schlachter 2000": "Denn in ihm wohnt die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig".
1.Tim 3,16 nach GN 97: " In der Welt erschienen als schwacher Mensch, im Himmel in seiner göttlichen Würde bestätigt"
Vgl. "Schlachter 2000": "Gott ist geoffenbart worden im Fleisch, gerechtfertigt im Geist"

Allgemeine Beispiele von Sinnveränderungen
Mt 3,2 "Ändert euer Leben!" statt "tut Busse" (ähnlich in Lk 13,3: "sich ändern" statt "Busse tun"; Lk 15,7: "ein neues Leben anfangen" statt "Busse tun")
Mt 5,20: "Ihr werdet niemals in Gottes neue Welt kommen, wenn ihr seinen Willen nicht besser erfüllt als die Pharisäer" (GN 97) statt " wenn eure Gerechtigkeit die der Pharisäer nicht weit übertrifft" (Die Formulierung der GN 97 unterstützt den Gedanken der Werkgerechtigkeit, die wörtliche Übersetzung deutet an, dass wir mehr als gute, religiöse Werke brauchen, nämlich die geschenkte Gerechtigkeit durch den Glauben an DEN GERECHTEN.)
Mt 7,23: "Ihr habt versäumt nach Gottes Willen zu leben; geht mir aus den Augen!" statt "Weicht von mir, ihr Gesetzlosen!"
Joh 1,14+3,16 "einzigen Sohn" statt "einzigartig" bzw. "eingeboren"
Joh 3,18: "wer sich an den Sohn Gottes hält" statt "wer an ihn glaubt"
Joh 17,17: "Lass sie in deiner göttlichen Wirklichkeit leben und weihe sie dadurch zum Dienst. Dein Wort erschliesst diese Wirklichkeit." statt "Heilige sie in deiner Wahrheit! Dein Wort ist Wahrheit."
Röm 5,9: "Blut" ersetzt durch "Leben" (vgl. auch Mt 27, 4.24.25; Apg 5,28; Kol 1,14!)
Röm 8,1: aus "in Christus" wird "mit Christus verbunden" (vgl. 2.Kor 5,17, 13,5; Eph 2,13; Kol 1,27)
Eph 2,14: "Der uns allen den Frieden gebracht [hat]"statt "Er ist unser Friede"
2.Thess 2,7: "geheimnisvoll" statt "Geheimnis" (Bei den "Geheimnissen" in der Bibel geht es nicht um etwas "Geheimnisvolles", "Unverständliches", sondern um etwas, das im AT noch nicht offenbart war und dann im NT offenbart wurde.)
Titus 1, 6: "zur Gemeinde halten" statt "gläubig sein"
Als letztes Beispiel: 1.Kor 7,36-38: "Verlobte" statt "Jungfrau": "wer seine Verlobte heiratet, handelt gut, aber wer sie nicht heiratet, handelt noch besser." Soll man also, um das Bessere zu tun, jemanden, dem man die Ehe versprochen hat, nicht heiraten? Zu solchen Verwirrungen kann es führen, wenn man die Bibel nicht wörtlich übersetzt!
Fragwürdiges in den Anmerkungen und Sacherklärungen
Dem Text des Neuen Testament folgt ein Anhang mit Sacherklärungen. Dort findet man unter anderem eine Liste der Abkürzungen der Bibelbücher (S. 577). Darin werden ohne Erläuterung die Apokryphen wie "Zusätze zu Daniel", "Buch Baruch", "Tobit" den Bibelbüchern gleichgestellt. Diese Apokryphen gehören aber nicht zur Bibel, sondern wurden von der römisch-katholische Kirche erst beim Konzil von Trient (1546) der Bibel hinzugefügt.
Auch bei den Sacherklärungen wird die "Tauf-Wiedergeburtslehre" vertreten: "Reinheit und Heiligkeit wird denen zugeeignet, die die sich in vertrauendem Glauben durch die Taufe Gott und Jesus Christus und dem Wirken des Heiligen Geistes anheim geben." (S.591, Stichworte: "heilige, heiligen, Heiligkeit") "Mit der Taufe wird allen Glaubenden der Geist verliehen." (S.592, Stichwort "Heiliger Geist"). Unter dem Stichwort "Taufe" (S.611) heisst es: "Diese Taufe wird gespendet" Weiter: "Bei der Taufe wird der Christ in den Leib von Christus "eingegliedert" (1.Kor 12,13)." (S.597, Stichwort "Leib"). In 1.Kor 12,13 geht es aber um das "Getauftsein im Heiligen Geist", etwas, das jeder Christ bei der Wiedergeburt erfährt und nicht um die Wassertaufe!
"Petrus erhält die Vollmacht, über das rechte Verständnis der Lehre, d.h. der Gesetzesauslegung von Jesus, zu entscheiden." (S.38) (Diese Anmerkung widerspiegelt die Irrlehre der röm.-kath. Kirche, wonach der Papst als angeblicher Nachfolger von Petrus alleinige Vollmacht über die richtige Bibelauslegung habe.)
Petrus bedeute "Fels". Dieser Beiname zu Simon bedeute "die Funktion, die dem Namensträger von Jesus zugedacht ist (Mt 16,18)." (S.602 unter dem Stichwort "Petrus", vgl. Randnotiz S.198). Dies ist falsch: Petrus (griech. petros) bedeutet "Stein", während Christus seine Gemeinde auf den Felsen (griech. petra), welcher er selber ist, bauen wird (siehe: Mt 16,18 im griechischen NT).

Bibelkritische Einflüsse
Dass die Verantwortlichen der Übersetzung bibelkritisches Gedankengut vertreten, ist für den ungeübten Leser nicht so leicht ersichtlich. Trotzdem kommt es in den Anmerkungen und Sacherklärungen zum Ausdruck.
"Auch viele Krankheiten, vor allem psychisch krankhaftes Verhalten, wurden auf den Einfluss böser Geister zurückgeführt. Solche "besessenen" Menschen" (S.17; vgl. S.587 unter "Geist, böser)
"Die Bergpredigt ist uns in zweifacher Gestalt überliefert." (S.581)
"In der Offenbarung wird er [der Name "Harmagedon"] zum Symbol der Entscheidungsschlacht am Ende der Zeit." (Randnotiz, S.566).

"Nach biblischer Vorstellung besteht der Mensch " (Stichwort "Seele", S.608)
"Der Schöpfungsvorgang kann darum als Kampf gegen das "Urmeer" beschrieben werden, das im Meerdrachen (Leviatan) persönliche Gestalt annimmt. (S.599, Stichwort "Meer").
"Der Ausruf des Volkes in Vers 25 [von Mt 27], der sich nur bei Matthäus findet, ist vor dem Hintergrund der Zerstörung des Tempels in Jerusalem im Jahre 70 n. Chr. zu sehen. Dieses tief aufwühlende Ereignis rief nach theologischer Deutung und Bewältigung." (Randnotiz, S.68)
Rief das Volk diesen Satz nicht vor der Kreuzigung? Wurde er erst nach der Zerstörung des Tempels im Jahre 70 n. Chr. von Matthäus eingefügt, um "dieses tief aufwühlende Ereignis" theologisch zu deuten und bewältigen?
"Diesen Behauptungen stellt Matthäus seinen Bericht von einer Wache am Grab von Jesus entgegen." (S. 70)
Die Hölle: "Im Neuen Testament wie im frühen Judentum Strafort für die Verdammten nach dem letzten Gericht." (Sacherklärung zum Stichwort "Hölle, Höllenstrafe", S. 593).
Nur im Neuen Testament und im frühen Judentum, nicht auch in Wirklichkeit?!!

Stellung von Mann und Frau
Zu 1.Kor.14,34+35: "Viele Ausleger nehmen an, dass es sich um einen späteren Zusatz handelt." (Randnotiz S.380) Hier müsste man wohl ergänzen, dass es sich um viele Ausleger der heutigen Zeit handelt.
Zu 1.Kor 11, 1-16: "Diese Sitte des Tragens von Schleier oder Kopftuch wurde aus der Schöpfungsordnung begründet, aber Paulus weiss [?], dass sie sich von dorther auch infrage stellen lässt [?] (Verse 11-12). Sitten sind zeitbedingt, " (Randnotiz, S.373) Sitten sind wirklich oft zeitbedingt, aber die Randnotiz weist ja genau darauf hin, dass es sich hier nicht um eine Sitte der damaligen Zeit handelt, sondern mit der Schöpfungsordnung in Zusammenhang steht.

Soziales Evangelium und Allversöhnung
Bei einigen Randnotizen werden meiner Meinung nach Gedanken einer Allversöhnung und auch eines sozialen Evangeliums (d.h. Jesus Christus sei gekommen, um eine gerechtere soziale Welt zu schaffen) geäussert.
"Zu Gottes Volk gehören gerade auch die, die ausgestossen waren." (Randnotiz, S.48)
Dies stimmt nur dann, wenn sich die Ausgestossenen zu Christus bekehren, wie auch alle anderen Menschen dies tun müssen.
"Er [Jesus] fordert dazu auf, die Mitmenschen als Brüder und Schwestern zu sehen " (Randnotiz, S. 10)
Die Bibel kennt kein "wir sind alle Kinder Gottes" und kein "wir sind alle Brüder und Schwestern", wenn auch der gleiche Gott uns alle geschaffen hat.
"Der Apostel will Gottes Versöhnungsbotschaft bekannt machen. Alle sollen erfahren, dass Gott uns durch Jesus Christus vergeben hat." (Randnotiz , S.395)
Jesus Christus hat die Schuld für alle Menschen bezahlt, aber nur durch Busse und den Glauben an sein vollbrachtes Werk am Kreuz kommt es den Menschen zugute. Dies müsste man unbedingt erwähnen.

Bilder
Neben schönen Landschaftsbildern enthält diese Bibelausgabe viele Abbildungen (katholisch-) religiöser Kunst. So auch Gemälde von Jesu Tod am Kreuz (z.B.: S.69, S.114, S.490) und eine äusserst abstossende Abbildung eines römisch-katholischen Kruzifixes (S.338). Durch die Auswahl der religiös-kulturhistorischen Bilder scheint man die Bibel als "Kulturgut" anpreisen zu wollen. Jedenfalls erschien auch in der Wochenzeitung der Migros, dem "Brückenbauer" ein Beitrag über "Das Neue" unter der Rubrik "Kultur" (Nr. 15 vom 11. April 2000, S.31). Man müsste sich allerdings grundsätzlich überlegen, ob Bilder überhaupt in eine Bibel gehören.

Schlussgedanke
Nachdem ich für diese Arbeit einige Male in "Das Neue" geblättert und Stellen nachgeschaut habe, machen sich einzelne Seiten bereits selbständig. Wie tröstlich ist demgegenüber die Verheissung unseres Herrn Jesus Christus in Matthäus 24,35:
Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen.

Für Ergänzungen und Korrekturen bin ich dankbar!
Patrick Tschui, April 2000