Home    Forum neu    Forum alt   Begriffserklärungen  Syngrammata  Lehre auf Youtube   Mal3.16 Website  Neben der Schrift Fakten zur Bibel

Die Stiftshütte


Die Decke der rotgefärbten Widderfelle

Unter dieser äußeren Decke lag eine zweite, „v o n rotgefärbten Widderfellen" (2. Mose 26, 14). Der Widder wurde als Opfer hier verwandt, namentlich bei der Priesterweihe. (3. Mose 8.) Während das Lamm uns den Herrn Jesus in Seiner Demut und Sanftmut und Ergebenheit bis zum Tod vorbildet, so redet der Widder von der Kraft und Stärke des Herrn, wie er auf dem Pfad mit rückhaltloser Entschlossenheit und Entschiedenheit für Gott voranschritt „bis zum Tode, ja zum Tode am Kreuze". Hierauf weist die Decke von rotgefärbten Widderfellen hin.
Zugleich erinnern uns diese Widderfelle, die auf der Wohnung Gottes lagen, auch an die nötige Absonderung der Gemeinde oder Versammlung Gottes, die ja gleichfalls die Wohnung Gottes ist, „die Behausung Gottes im Geiste". 2,_22^-Au-f—dies
ertmg weislrauch das Blut hin, das auf das Ohr, die Hand und den Fuß der Priester am Tage ihrer Weihe gestrichen wurde. (3. Mose 8, 24.) Wir bilden ja als die Gläubigen nicht nur das Haus Gottes, sondern auch „das geistliche Priester tu m", das in dem Hause Gottes dient. Wir bringen Gott „die geistlichen Schlachtopfer" des Dankes, des Lobes und der Anbetung dar durch Jesum Christum (1. Petri 2, 5; Hebr. 13, 15). Darum mußten unsere Glieder, wir selbst, gereinigt und versöhnt werden.
Dies geschah durch das Blut, während die Salbung durch das Ö1, das Bild vom Heiligen Geiste geschah (3. Mose 8, 30).
Der Widder ist ein Tier im Alter der Reife. Der Widder deutet demnach auf Reife und Tatkraft hin. Die roten Felle waren einem Umwandlungsprozeß unterzogen worden, den wir alle durchmachen müssen. Wenn wir ihn auf Christus anwenden, weist er auf Seinen Tod hin. Es ist nicht ihre natürliche Farbe. Paulus wurde umgewandelt. Er war ein tatkräftiger Mann, aber er bekam eine andere Färbung, seinen Dienst kennzeichnen Reife und Tatkraft. Die Schwierigkeit ist, daß wir uns so wenig unterscheiden und mancher würde kaum denken, daß wir Christen sind. Petrus verleugnete den Herrn und suchte sein Leben in dieser Welt zu bewahren, das war seine natürliche Farbe; dann aber stirbt er für Christum, das ist das rotgefärbte
Widderfell.
Man fühlt, dass wir uns nicht sehr von anderen Menschen unterscheiden. Bemerkenswert ist, daß die rote Decke von Dachsfellen bedeckt wurde, doch war sie als ein Zeugnis da. Man trägt sie nicht zur Schau, wie ein Quäker, der eine andere Tracht anlegt, um sich von anderen zu unterscheiden; dies sollte lediglich die Folge der göttlichen Natur sein, die einen kennzeichnet, Dann ist man anders wie andere Leute.
Die Weihe und Hingabe an Gott ist von tiefster Bedeutung für das innere und äußere Leben. Sie macht den Wert des Weges und Werkes dessen und derer aus, die Gottes Wohnung und Zeugen auf Erden sind. Sie geht vom Herzen aus. Erst, wenn das Herz in Wahrheit Gott geweiht ist und dem Herrn in Treue schlägt, hat die äußere Weihe und Widmung dessen, was wir sind und haben, Wert vor Gott.
wie wichtig ist es deshalb, daß unsere Lippen bei allem was wir reden, beten und singen nicht weiter gehen als unser Herz. (Ps. 17, 1—3!)
 Jedenfalls gilt es über unsere Lippen zu wachen und unser Herz zu prüfen, ob es aufrichtig sei und wahr in unseren Reden, vor allem im Gebet und Gesang vor Gott.
Wir sind berufen, auf Grund der „Erbarmungen Gottes, unsere Leiber darzustellen (auszuliefern) als ein lebendiges, heiliges, Gott wohlgefälliges Schlachtopfer". (Römer 12, 1.) Dies vermögen wir nur zu tun, wenn, wie wir sagten, das Herz selbst Gott geweiht ist, treu dem Herrn schlägt. Alsdann werden wir „mit Herzensentschluß dem Herrn anhangen" und „nachfolgen Seinen Fußstapfen". Der Apostel konnte sagen: „Ich bin bereit, nicht allein gebunden zu werden, sondern auch für den Namen des Herrn Jesu zu sterben". Und er „achtete alles für Verlust" um Christi willen.
In unseren Tagen istj es im allgemeinen nicht schwer, Christ zu sein. Man hört die Gnade predigen und vertraut ihr. Aber die Forderungen Christi hört man nicht gern, und von den Folgen des Kreuzes oder den Folgerungen, die wir aus demselben ziehen müssen, wollen viele nichts wissen. Wo bleibt da aber das Zeugnis für den Herrn? Und was wird das Ende sein und der Lohn? — Ach, daß solche Herzen etwas verstehen möchten von der Bedeutung der rotgefärbten Widderfelle; ja, daß sie sich besinnen möchten, was sie dem Herrn schulden! Der Apostel sagt, „daß die, welche leben, nicht mehr s 1 selbst leben, sondern Dem, der für sie gestorben ist, und ist auferweckt worden". (2. Kor. 5, 15.) Innere und äußere Absonderung und treue Nachfolge des Herrn werden heute vielfach als Engherzigkeit angesehen und zur Gesetzlichkeit gestempelt. Aber noch immer achtet der Herr auf die Treuen im Lande". Und er wird die Treue einst belohnen und an Seinem Richterstuhle die Ratschläge der Herzen offenbar machen. Alsdann liegt die rauhe Decke von Seekuhoder Dachsfellen, die das Innere verhüllte und vor den Augen der Umgebung verbarg, nicht mehr auf den Erlösten des Herrn. Sie ist hinweggenommen. Darauf laßt uns mit Geduld und Ausharren warten und bis dahin still und treu dem Herrn nachfolgen!
Wer ist der Braut des Lammes gleich?
wer1 so reich?
Wer ist so häßlich und so schön? Wem kann's so wohl und übel geh'n? Lamm Gottes, Du und Deine sel'ge Schar Sind Menschen und auch Engeln wunderbar!
Aus Gnaden weiß ich auch davon; Ich bin ein Teil von Deinem Lohn, So elend, als man's kaum erblickt, So herrlich, daß der Feind erschrickt, So gottlos, daß wohl alle besser sind, Und so gerecht wie Du, des Vaters Kind.
Verfolgt, verlassen und verflucht, Doch von dem Herrn hervorgesucht, Ein Narr vor aller klugen Welt, Bei dem die Weisheit Lager hält; Verdrängt, verjagt, besiegt und ausgefegt, Und doch ein Held, der ew'ge Palmen trägt.

Der Teppich von Ziegenhaar
Wir haben von dt zwei Decken geredet, die über die Stiftshütte, zu deren Schutz gegen Wind und Wetter, ausgebreitet lagen. Es waren dies die Decken von Dachs- oder Seekuhfellen und rotgefärbten Widderfellen. Die erstere zeigt uns die Niedrigkeit und Unscheinbarkeit der Knechtsgestalt des Herrn Jesu, der in unserer Mitte „wohnte" oder „zeltete", „Gott geoffenbart im Fleisch". (Joh. 1, 14; 1. Tim. 3, 16.) In der zweiten Decke mußten wir ein Vorbild des leidenden Christus sehen, der unsere Schuld sühnte durch Sein Blut.
Unter diesen beiden Decken lagen nun zwei Teppiche, die wir, wenn auch kurz, doch einzeln betrachten wollen.
Der oberste der beiden Teppiche war von Ziegenhaar (2. Mos. 26, 7—13). Eigentlich waren es elf Teppiche, die in zwei Stücken von je fünf und sechs einzelnen Teppichen der Längsseite nach zusammengefügt waren, und zwar mittels fünfzig Schleifen, in die von dem anstoßenden Teppich fünfzig kupferne Haken griffen. Kupfer aber, wie wir schon früher sagten, ist das Sinnbild der Gerechtigkeit Gottes oder Seines Gerichts gegenüber der Sünde, während Gold, dieses edle Metall, die Gerechtigkeit Gottes an und für sich darstellt. Von Gold waren darum die Haken, welche den untersten und wichtigsten Teppich in seinen einzelnen Teilen; zusammenhielten, der die eigentliche Zimmerdecke des Heiligsten und AUerheiligsten bildete. Er wurde darum auch schon an und für sich „die Wohnung" genannt. (26, 1.)
Doch kehren wir zurück zum Teppich von Ziegenhaar. Dieser wurde für sich selbst „das Z e 11" genannt (V. 11.) Die elf Teile oder Läufer, die diesen Teppich bildeten, waren 30 Ellen lang und 4 Ellen breit. Da aber das Gerüst der Stiftshütte nur 10 Ellen hoch, 10 Ellen breit und 30 Ellen lang war, so hing der Teppich, der 11x4--44 Ellen lang und 30 Ellen breit war, rechts und links und auch hinten bis zur Erde herab. Auf die Vorderseite, wo der Eingang war, kamen so nur noch 4 Ellen. Diese wurden aber scheint's, zur Hälfte umgeschlagen, also „verdoppelt". (26. 9.) Und dieser anscheinend zwei Ellen weit herabhängende Teil des Teppichs von Ziegenhaar blieb für alle sieht-b a r, denn der darunter liegende, besonders wichtige Teppich von Byssus und Purpuri hatte nicht die gleiche Länge; er war um 4 Ellen kürzer; er schnitt daher in seiner Länge mit der Länge des Heiligtums ab.
Warum aber, so wird der gläubige Leser fragen, blieb am Eingang der Stiftshütte oberhalb des Vorhangs dieser breite Streifen des Teppichs von Ziegenhaar für alle sichtbar?
Dies war in der Tat von ernster Bedeutung und muß auch uns heute noch zur Erbauung und Ermunterung gereichen. Nicht umsonst hat Gott die Einzelheiten alle aufzeichnen lassen. (Vgl. 1. Kor. 10, 11; Rom. 15, 4.)
Zunächst wissen wir, daß Gott dem ganzen Volke das Vorrecht einräumte, an dem Bau des Heiligtums mitzuhelfen. Alle, alt und jung, „ein jeder, der willigen Herzens" war, sollte ein Hebopfer bringen. Darunter war auch „Ziegenhaar" genannt. (2. Mose 25, 1—4.) Auch die Kinder konnten Händchen voll davon, das hie und da mochte zu finden sein, sammeln und ihren Eltern bringen. Sodann hören wir, daß, „alle verständigen Weiber, die ihr Herz trieb, das Ziegenhaar spannen". (2. Mose 35, 26.) So war die Decke von wahrscheinlich dunklem Ziegenhaar (vgl. Hohel. 1, 5) das Werk einer gemeinsamen Arbeit vieler oder aller, die „willigen Herzens" waren, „die ihr Herz trieb". Welch liebliches Zeugnis für Gott und das ganze Volk war darum der stets sichtbare breite Streifen von Ziegenhaar in der Front der Stiftshütte!
Die Ziege bedeutet Absonderung; sie gleicht nicht dem Schafe, sie ist ein Geschöpf, das vereinzelt seinen Pfad geht, die Schafe dagegen bleiben beieinander. Es besteht kein Zweifel, daß die Teppiche aus Ziegenhaar auf die Absonderung des Herrn hinweisen. Er war in Wirklichkeit allein; Er saß allein, wie es Jer. 15. 17 sagt. Ehe wir in Gemeinschaft kommen, müssen wir vereinsamen; ein Vereinsamter sucht Gemeinschaft. Draußen haben wir keine Gemeinschaft, da stehen wir allein, wie der Blindgeborene in Joh. 9. Eine Schar Vereinsamter, und zwar dieser Welt gegenüber, bildet die Gemeinschaft.
Wichtig aber und ernst war zugleich die Erinnerung, die das immer sichtbar bleibende Ziegenhaargewebe über dem Eingang ins Heiligtum wachrief, an die Opfer von Ziegen und Ziegenböcken, die für das Volk gebracht worden waren und immer wieder gebracht werden mußten. So wurde das Bewußtsein von der Notwendigkeit ihrer Versöhnung und Vergebung wachgehalten, wie auch das Gedächtnis, daß Gott durch das stellvertretende Opfer Vorsorge für sie getroffen hatte. Schon beim Auszug aus Ägypten, beim Passah, war es „ein Lamm von den Schafen oder den Ziegen" gewesen, durch dessen Blut sie gerettet worden waren. Hierin war die Grundlage der Rettung und Befreiung des Volkes gelegt. Weiter wurde täglich nach dem Passahfest, während der sieben Tage der ungesäuerten Brote, bei dem Morgenbrandopfer auch ein Ziegenbock als Sündopfer geschlachtet. (4. Mose 28, 16—25.) Das gerettete Volk sollte auch ein reines Volk sein und bleiben. Auch am Beginn eines jeden Monats mußte neben dem beständigen Brandopfer wieder ein Ziegenbock als Sündopfer geschlachtet werden. (4. Mose 28, 15.)
Vor allem aber ist es uns bekannt, daß alljährlich am großen Versöhnungstage zwei Ziegenböcke vor Jehova gestellt wurden. Der eine wurde geschlachtet und sein Blut für das Volk ins innere Heiligtum getragen, um vor und auf die Bundeslade gesprengt zu werden. Damit war für das ganze Volk Sühnung getan, wie für das Heiligtum selbst. Darauf legte der Hohepriester seine beiden Hände auf den Kopf des zweiten Bockes und „bekannte auf ihm alle Ungerechtigkeit der Kinder Israel und alle ihre Übertretung nach allen ihren Sünden". Dann wurde der Bock mit allen Ungerechtigkeiten des Volkes, die auf ihm lagen, in die weite Wüste gejagt, um so auszudrücken, daß Gott auf Grund des Blutes des ersten Ziegenbockes, das nun im Heiligtum war, bezeugte: „Ihrer Sünden und ihrer Gesetzlosigkeiten werde Ich nie mehr gedenken". (Hebr. 10, 17.)
Ja, geliebter Mitpilger, während das Blut Jesu Christi, des Sohnes Gottes, unseres großen Erlösers und Hohenpriesters droben vor Gott ist, und weil es dort ist, im Allerheiligsten, im wahren Heiligtum, sind wir durch dieses Blut Gott so n a h e gebracht, daß wir nicht näher sein könnten, und sind, unserer Stellung nach, in Christo Selbst im Heiligtum vor Gott; unsere Sünden aber sind „weiter von uns entfernt als der Osten vom Westen ist", und Gott gedenkt ihrer Selbst nicht mehr (Hebr. 9, 11. 12. 24;
10, -14. 17. 19—22; Eph. 2, 5. 13.) Möge diese herrliche Stellung und das große Opfer, dem wir diese verdanken, stets vor unseren Augen stehen. Daran erinnert und hierzu ermahnt uns, wie wir sahen, der vor den Augen des Volkes Israel an hervorragender Stelle des Heiligtums angebrachte und stets sichtbare breite Streifen des Teppichs von Ziegenhaar. Uns selbst aber stellt Gottes Wort und der Heilige Geist die großen Tatsachen unserer Erlösung und herrlichen Stellung immer wieder vor die Augen des Herzens, um Gott allezeit die Opfer des Lobes darzubringen durch Jesum Christum und Ihm treu zu leben, der für uns gestorben ist.

Der Teppich von gezwirntem Byssus
Es bleibt nun noch eine kurze Betrachtung des zweiten oder untersten „Teppichs" übrig. Er wurde, wie wir schon sagten, da er die eigentliche Zimmerdecke der Stiftshütte bildete, schon an und für sich „die Wohnung" genannt. (26, 1.)
Von diesem Teppiche, der also allein den Priestern, die im Heiligtum dienten, sichtbar war, lesen wir, daß er angefertigt war „von gezwirntem Byssus und blauem und rotem Purpur und Karmesin, mit Cherubim in Kunstweberarbeit". Der Byssus — weiße Leinwand — ist ein Bild von der reinen fleckenlosen Menschheit des Herrn. Die Priester waren damit bekleidet (2. Mose 28, 39—43), und an dem großen Versöhnungstage gleicherweise der Hohepriester Aaron. (3. Mose 16, 4.) Er sollte so die vollkommene Reinheit der Natur Dessen darstellen, von dem er ja nur ein schwaches Abbild war. Von der Braut des Herrn hören wir, daß auch sie am Hochzeitstage, in der Verherrlichung droben, geschmückt ist mit „feiner Leinwand, glänzend und rein; denn die feine Leinwand sind die Gerechtigkeiten der Heiligen". (Offbg. 19, 7—8.) Der blaue Purpur hatte die Farbe des Himmels, von dannen Jesus kam, wie geschrieben steht: „Der erste Mensch ist von der Erde, von Staub; der zweite Mensch vom Himmel". (1. Kor. 15, 47.) Der rote Purpur ist ein Sinnbild von der königlichen Herrlichkeit des Herrn. Als die Krieger den Herrn verspotten wollten als „König", legten sie Ihm einen Purpurmantel an. (.loh. 19, 2.) Die rote Karmesinfarbe, andere übersetzen „Scharlach", deutet wohl hin auf die irdische Herrlichkeit, vielleicht aber auch auf das sühnende Leiden des Herrn zur Rettung. Rahab hing eine „Karmesinschnur" in das Fenster ihres Hauses zur Rettung. (Jos, 2, 18.) Aber wir hören auch, daß Saul die Töchter Israels mit Karmesin kleidete, als Zeichen der Herrlichkeit. (2. Sam. 1, 24.) Ebenso kleidet „das wackere Weib ihr ganzes Haus in Karmesin". (Spr. 31, 21.) Einst wird Christus, dessen Abbild wir in dem Teppich von Karmesinfarbe sehen, als der „Fürst der Könige der Erde", auf dem Throne Seiner Herrlichkeit sitzen, „und alle Könige werden vor Ihm niederfallen, und alle Nationen Ihm dienen". (Ps. 72, 11.)
Alles vor Gott war Gold. Bei den inneren Teppichen waren die 50 Klammern alle von Gold. Die Bande, die