Siehe auch: Forum 239  4 x ER  Der Messias im Alten und neuen Testament  Bleibt der Gläubige zeitlebens ein armer Sünder?  J. Ph. Fijnvandraat
Der Mann, der nicht sündigen konnte

1. Auflage 1987 

Ernst-Paulus- Verlag, Haltweg 23, 0-6730 Neustadt Weinstr.  

Inhaltsverzeichnis

           Seite

Der Mann, der nicht sündigen konnte. .."                        7
Äußere Umstände oder innere Beschaffenheit?        
            7
"Erbsünde" oder unverdorbene "Adamsnatur"?        
              8
"Sünde" und "Sünden"                               
            9
Ungenaues Argumentieren. "                        
            10
I. Der Zustand Adams vor dem Sündenfall           
            11
Adam besaß keine Gerechtigkeit. "                 
            14
Die Funktion des Baumes der Erkenntnis d
es Guten und Bösen     16
Der erste und der letzte Adam. "                               17
11. Sünde und Sünden. "                                        19
Ist "Sünde" lediglich "Mangel an Gerechtigkeit"?  
            19
Ist "Sünde", "Erbsünde" oder "Erbschuld"meine Strafe?
          20
Das Umkehren der Dinge. "                                      22
Eine falsche Bezugnahme auf Römer 5, 19 und 
1. Korinther 15, 21-22                     
       
            23
"Sünde" ist oft etwas mehr als eine "böse Tat"!   
            24
"Sünde" ist also oft die Andeutung eines Prinzips 
            25
Zwei Seiten des Opfers Christi.                   
            28
War Christus der Sündenträ
ger in Seinem Leben auf 
der Erde? .."                           
                       30


III. Das Zeugnis der Schrift  
     
Die Kardinalfrage Hiobs                            
           33
Die Geburtsankündigung im Neuen Testament.         
           34
Zeugung mit außergewöhnlichen Folgen. ...          
           34
In Gleichgestalt des Fleisches der Sünde" ...      
           35

5  

Für die Sünde                                                  36

Das Heilige, das geboren werden wird. , , ,.       
           37
 
Ein Zeugnis über den neuen Menschen                           38

In Christus                                                  38
 

Die Konsequenz von Lukas 1, 35                                 39
Christus konnte also nicht sündigen.               
           40
"Derselbe gestern und heute und in Ewigkeit".      
           40
"Christus, unser Leben"                            
           41
Aber was ist mit der Versuchung in der Wüste?      
           42
Die Konsequenzen der bösen
   Lehre, daß Christus 
sündigen konnte.                                  
             43 

6

Der Mann, der nicht sündigen konnte
Einer von den Punkten, die wenigstens unter recht- gläubigen Christen als unumstößlich angenommen wer- den, ist die Tatsache, daß der Herr Jesus niemals gesündigt hat. Unter dem Einfluß von allerlei Sekten in der Christenheit taucht jedoch immer wieder die Frage auf: Hätte Christus sündigen können? Bei einigem Nachdenken dürfte deutlich sein, daß diese Frage letztlich mit dem Wesen des Herrn Jesus Christus zu tun hat. Hier gilt sicher, daß wir uns auf heiligem Boden befinden. Wir stehen dabei doch vor der Heilstatsache, die in 1. Timotheus 3, 16 folgender- maßen umschrieben ist: "Und anerkannt groß ist das Geheimnis der Gottseligkeit: Gott ist geoffenbart worden im Fleische, gerechtfertigt im Geiste, gesehen von den Engeln, gepredigt unter den Nationen, geglaubt in der Welt, aufgenommen in Herrlichkeit." In unserem Denken, Sprechen und Schreiben über dieses Thema ist große Sorgfalt geboten. Wir werden dafür sorgen müssen, daß wir unser Denken "gefangen nehmen unter den Gehorsam des Christus" (2. Korinther 10, 5). Unser Gefühl für die Logik soll uns nie zu Aussagen verleiten, die weiter gehen als die Schrift.

Äußere Umstände oder innere Beschaffenheit?

Wer die Frage, ob Christus sündigen konnte, mit "nein" beantwortet, bekommt sofort den Einwand zu hören: "Wozu diente dann die Versuchung in der Wüste?" Die Antwort auf diesen Einwand folgt am Schluß dieser Schrift. Aus dieser Reaktion geht jedoch deutlich hervor, daß es nötig ist, die Frage zuzuspitzen.

7

Niemand wird leugnen, daß dem Herrn Jesus während Seiner Erdentage zahllose Möglichkeiten zum Sündigen geboten wurden. Auch die Versuchung in der Wüste war durch Satan als ein Versuch geplant, den Herrn zum Sündigen zu verleiten. Nochmals: niemand wird das leugnen. Worum es jedoch geht, ist dies: War der Herr Jesus innerlich so beschaffen, daß Er sündigen konnte? "Erbsünde" oder unverdorbene "Adamsnatur"? In allerlei Sekten und "Kirchen" lehrt man in der Tat daß Christus sündigen konnte kraft Seiner innerliche~ Beschaffenheit. In der Frage nach der Art dieser Beschaffenheit gibt es offenbar zwei Arten von Irrlehren. Einige behaupten, daß Christus, als Er von Maria geboren wurde, genau wie alle Menschen eine sündige Natur empfing. Man bezeichnet diesen Begriff "sündige Natur" in der Theologie oft auch mit den Be- griffen "Erbsünde" und "Erbschuld". Anhänger dieser Lehre berufen sich gern auf Römer 8, 3: "Denn das dem Gesetz Unmögliche, weil es durch das Fleisch kraftlos war, tat Gott, indem er, seinen eigenen Sohn in Gleichgestalt des Fleisches der Sünde und für die Sünde sendend, die Sünde im Fleische verurteilte,... ". Der "Beweis" wird dann geliefert durch oberflächliches und gedankenloses Lesen. Es steht da nicht: "Gott sandte seinen eigenen Sohn in das Fleisch der Sünde", sondern: "... in Gleichgestalt des Fleisches der Sünde" -und das ist ein bedeutsamer Unterschied! Andere behaupten, daß Christus zwar keine sündige Natur hatte, aber doch eine Natur, die zur Sünde ver-

8

leitet werden konnte. Nach ihrer Auffassung hatte Christus genau dieselbe menschliche Beschaffenheit wie Adam vor dem Sündenfall. Christus konnte nach ihrer Meinung genauso wie Adam sündigen; aber das Gewaltige soll dann sein, daß da, wo Adam der Versuchung erlag, Christus unter viel schwierigeren Um- ständen standhaft blieb. "Sünde" und "Sünden" In Gesprächen über dieses Thema redet man oft aneinander vorbei. Man gebraucht dann zwar die gleichen Worte, aber diese haben offenbar für die Gesprächspartner unterschiedlichen Inhalt. Wer nicht unterscheiden gelernt hat, daß in den Briefen von Paulus und Johannes das Wort "Sünde" oft eine tiefere Bedeutung hat als "sündige Tat" oder "sündiger Ge- danke", wird in einem Gespräch über dieses Thema nur Verwirrung stiften.

Für eine gute Beantwortung der Frage müssen wir daher in der Schrift nachschlagen, was sie zu den folgenden Themen sagt:

I.   Adams Zustand vor dem Sündenfall;

II.  die Frage von "Sünde" und "Sünden";

III. das Zeugnis der Schrift über das Wesen Christi.

Zwar ist das Zeugnis der Schrift über das Wesen Christi ausreichend, um den Gedanken völlig zu widerlegen, daß Christus hätte sündigen können, aber die Praxis lehrt, daß viele, die aufrichtig bekennen, daß Christus "Gott geoffenbart im Fleische" ist, doch durch falsche Einsicht bezüglich der Punkte I und 11 zu verkehrten 9

Schlüssen kommen im Blick auf das Verhältnis Christi zur Sünde.

Ungenaues Argumentieren

Ein weiterer Grund, uns nicht auf die Lehre der Schrift über das Wesen Christi zu beschränken, ist der, daß man auf beiden Seiten oft zu einfach argumentiert. In bestimmten Kreisen tut man oft die Frage ab mit dem Hinweis auf 1. Johannes 3, 5: " ...und Sünde ist nicht in Ihm". Die prompte Reaktion ist dann natürlich: Dieser Text sagt nichts über das, was in Ihm war, sondern über das, was jetzt in Ihm ist, und obendrein sagt der Text nicht, daß Er nicht sündigen konnte,

denn in Adam war vor dem Sündenfall auch keine

Sünde.

Auf die gleiche vereinfachende Art übersetzen die, welche lehren, daß Christus sündigen konnte, die Bibelworte: " ...in Gleichgestalt des Fleisches der Sünde. ..", als ob da stünde "im Fleisch der Sünde". Und viele verwechseln in ihren Behauptungen das Werk des Herrn Jesus im Himmel als Hoherpriester im Hinblick auf unsere Schwachheiten mit Seinem Werk als Fürsprecher (Parakletos -Sachwalter, Anwalt) im Hinblick auf unsere Sünden. Mangel an Sorgfalt in der Beweisführung und Argumentation auf bei den Seiten stehen dann dem Ausräumen von Mißverständnissen und Irrtümern im Weg. Wir wollen versuchen, bei der Behandlung der oben genannten drei Punkte solche Ungenauigkeiten zu vermeiden, und gehen nun zur Besprechung des ersten Punktes über.

10

I. Der Zustand Adams vor dem Sündenfall 

1. Adam war aufrichtig, unverdorben, in einem Zustand der Unschuld. In diesem Punkt gibt es keine verschiedenen Ansichten

unter den Christen. Diese Lehre folgt deutlich aus 1. Mose 1, 31. Man sollte dabei sehr wohl bedenken

daß Adam die Sünde als Erscheinung überhaupt nicht kannte!

2. Adam war in einem Zustand der Reinheit vor Gott. Das steht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Vorhergehenden. Es gab nichts in oder an ihm, wo- durch er in moralischer Hinsicht besudelt war. Adam und Eva waren unbeschmutzte Menschen. 3. Adam war jedoch nicht heilig in seinem Wesen Im Hebräischen sowie im Griechischen bedeuten die Worte, die wir mit "heilig" übersetzen, soviel wie "beiseite gesetzt", "abgesondert zu ..."  (im Hinblick auf eine besondere Bestimmung, eine bestimmte Stellung, einen bestimmten Zweck usw.). In der Bibel haben sie dann auch den Sinn "abgesondert zu Gott hin", "bei- seitegesetzt für Gott". Wenn von Gott selbst gesagt wird, daß Er heilig ist, bedeutet dies, daß Er abgesondert ist zu Sich selbst, mit anderen Worten, daß Er in jeder Hinsicht unterschieden ist von der gesamten geschaffenen Welt und von allen Geschöpfen. Er kann 11   mit nichts oder niemand in der Schöpfung gleichgesetzt werden. Er steht über allem! Wir müssen beim Begriff "heilig" in der Schrift wohl unterscheiden zwischen "zeremonieller" und "moralischer" Heiligkeit. Bei dem "heiligen Wasser" (4. Mose 5, 17) und den "heiligen Gefäßen" (1. Sam 21, 5) müssen wir nicht an Material denken, das in physikalischer oder chemischer Hinsicht anders wäre als gewöhnliches Wasser oder gewöhnliche Materie. "Innerlich", "was das Wesen betrifft", unterscheiden sich diese Wasser und diese Gefäße in nichts von gewöhnlichem Wasser bzw; von gewöhnlichen Gefäßen. Die hier genannte "Heiligkeit" ist lediglich zeremonieller Art. Moralisch, ethisch heilig sein, ist von einer höheren Ordnung und hat mit innerer Qualität zu tun.

Ferner müssen wir auch noch einen Unterschied machen zwischen heilig sein in Stellung und im Wesen.

Nach 1. Korinther 7, 14 ist der unbekehrte Ehepartner, dessen Gatte zur Bekehrung gekommen ist, "geheiligt", und sind auch die unbekehrten Kinder gläubiger Ehepaare heilig. Nun könnte so ein unbekehrter Ehepartner in der gröbsten Sünde leben; es ist daher deutlich, daß dieses "Geheiligtsein" sich nicht auf äußerlichen oder innerlichen Qualitäten dieser Person bezieht, sondern nur auf ihre äußerliche Stellung vor Gott. Nun, die Frage, um die es geht, ist nicht, ob Adam zeremoniell heilig war, nämlich ob er, was seine Stellung vor Gott betrifft, geheiligt war, sondern ob er innerlich, in seinem Wesen, heilig war. Ich habe bereits darauf hingewiesen, daß die Schrift von Gott sagt, daß

12

Er heilig ist (siehe z. B. les 6, 3), also abgesondert zu Sich selbst. Zur Verdeutlichung: Die Schrift sagt, daß Gott, da Er bei niemand höherem schwören konnte, bei Sich selbst geschworen hat (Hebr 6, 13). So ist Gott auch abgesondert zu Sich selbst in moralischer Hinsicht. Alle Seine Gefühle, Gedanken, Pläne, Worte und Taten sind in vollkommener gegenseitiger Harmonie und in Harmonie mit allen Aspekten Seines Wesens. Weil Er der Absolute ist, ist Er damit Sich selbst zur Norm. Es kann bei Ihm dann auch keine Rede sein von verkehrten Gedanken, Gefühlen, Worten oder Taten. Bei Ihm ist keine Rede von der Möglichkeit zu sündigen: "Er kann sich selbst nicht verleugnen" (2. um 2, 13). Da Gott so "heilig" ist, liegt in dem Wesen Gottes ein innerliches Abweisen alles dessen, was im Widerspruch zu dem "Sinn" der Dinge steht. Der "Sinn" wird uns in Römer 11, 26 enthüllt: "Von Ihm und durch Ihn und für Ihn sind alle Dinge". Gerade das Leugnen oder Loslassen dieser Tatsache, dieses "Sinnes" der Schöpfung, ist einer der Wesenszüge der Sünde. So kommen wir zu der angenommenen Heiligkeit Adams vor dem Sündenfall. Auch vor dem Eindringen der Sünde in die Schöpfung war Gott heilig. Als der Absolute der einzige Unabhängige und der Schöpfer war Er abgesondert von dem Relativen, dem Abhängigen, dem Geschöpf. Selbst die heiligen Engel in Jesaja 6 bedecken ihre Augen vor Seinem Angesicht, wenn sie dreimal "heilig" ausrufen. Diese Heiligkeit  besaß Adam gewiß nicht! Er war selbst ein Geschöpf und somit nicht abgesondert von der Schöpfung. Von ihm konnte gesagt werden. "Staub bist du ..." (1. Mose 3,19) 13
Wir müssen bedenken, daß Adam die Sünde nicht kannte; es gab in seiner Umgebung niemanden, der sündigte, und es gab keine Verführung zur Sünde. Er war ebenso wie Eva in einem Zustand der Unschuld ("Unwissenheit"), aber nicht in einem Zustand der inneren Absonderung von dem Bösen. Als jedoch die Versuchung zur Sünde auf sie zukam, war der Augen- blick da, wo sie wählen mußten: Sich vom Bösen absondern zu Gott hin, oder sich von Gott abwenden zum Bösen hin. Bis zu diesem Moment standen Adam und Eva außerhalb des Bösen; nun kam es darauf an, sich moralisch über das Böse zu stellen, indem sie es verurteilten im Licht dessen, was Gott gesagt hatte über das Essen der Frucht. Wenn sie dieses letztere getan hätten, hätte man von der Heiligkeit Adams reden können. Dies ist meines Erachtens der Grund, warum die Schrift nirgends von der Heiligkeit Adams spricht.

Adam besaß keine Gerechtigkeit

Bei Adam vor dem Sündenfall haben wir es mit einem Menschen zu tun, der in einem Zustand schuldloser Unwissenheit (Unschuld) lebte; er kannte Gut und Böse nicht. Folglich konnte bei ihm auch keine Rede sein von einem bewußten gerechten Handeln, einem bewußten Abweisen alles dessen, was in Widerspruch zu Gottes Wesen stand und zu der dem Adam von Gott verliehenen Stellung innerhalb der Schöpfung. Wenn Adam und Eva, als sie am Baum der Erkenntnis mit dem Bösen konfrontiert wurden, das Böse abge- wiesen und dadurch verurteilt hätten. ..dann hätten

14
sie Gerechtigkeit geübt und sich also Gerechtigkeit er
worben.

Man kann nicht von "Adam in einem Zustand der Unschuld" (schuldlosen Unwissenheit) sprechen und zur gleichen Zeit von der "Gerechtigkeit Adams" reden. Das erste schließt das zweite aus. Weithin meint man, daß der Gläubige in der Erlösung, die ihm zuteil wurde, bekleidet wird mit der Gerechtigkeit Adams vor dem Sündenfall. Die Konsequenz davon wäre, daß der Christ in die Stellung zurück- versetzt würde, die Adam vor Gott vor dem Sündenfall hatte. Seine Zukunft würde damit auch auf der neuen Erde liegen und nicht im Himmel. Die himmlische Berufung der Gläubigen würde damit faktisch preisgegeben!

Dieser Gedanke ist eine armselige Verstümmelung dessen, was die Schrift über die Resultate des Erlösungswerkes Christi sagt. Was wir in der Schrift finden ist folgendes: "Aus Ihm aber seid ihr in Christo Jesu, der uns geworden ist Weisheit von Gott und Gerechtigkeit und Heiligkeit und Erlösung, wie geschrieben steht: Wer sich rühmt, der rühme sich des Herrn" (1. Kor 1, 30). Und nach Philipper 3, 9 ist das nicht die Gerechtigkeit Adams, oder die Gerechtigkeit die aus dem Gesetz ist, sondern die, "die durch den' Glauben an Christus ist - die Gerechtigkeit aus Gott durch (oder: auf Grund des) den Glauben". Auch 2. Korinther 5, 21 spricht nicht von der "Gerechtigkeit Adams", wie manche meinen, sondern sagt, daß Christus für uns auf dem Kreuz zur Sünde gemacht wurde, "auf daß wir Gottes Gerechtigkeit würden in Ihm".

15 
Die Funktion des Baumes der Erkenntnis des Guten und Bösen

Gott selbst hatte im Garten Eden den Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen gepflanzt. Dieser Baum war gut, wie alles, was Gott geschaffen hatte - er diente obendrein einem guten Zweck, nämlich dem Erlangen der Erkenntnis von Gut und Böse. Aus der Darstellung der Schrift können wir ableiten, daß diese Erkenntnis erlangt werden konnte, indem man nicht von der Frucht aß. Als Satan zu Eva kam mit den Worten "Hat Gott wirklich gesagt: Ihr sollt nicht essen von jedem Baume des Gartens?" (1. Mose 3, 1), suchte er Eva zu einer unabhängigen Beurteilung einer Sache zu verleiten, in der

sie nicht unabhängig war. Gott hatte nämlich über das

Essen der Frucht dieses Baumes zu Adam gesprochen, als Eva noch nicht geschaffen war. Außerdem benutzte der Teufel eine unrichtige, verschleiernde Wortwahl. Seine Worte "von jedem Baume des Gartens" konnten aufgefaßt werden als "nicht von jedem Baum", aber auch als "von keinem einzigen Baum". Die Worte "Hat Gott wirklich. .." beinhalten zwei Dinge: Zum ersten suggerierte Satan damit, daß er über eine besondere Kenntnis der Pläne und Absichten Gottes verfügte, so daß er Eva wohl belehren konnte; zum zweiten zwangen diese Aussagen zu einer Beurteilung der Frage, ob Gott vielleicht so weit gegangen war, oder so weit gehen würde, das Essen der Früchte von allen Bäumen zu verbieten. Wie gesagt, forderte das Wort "ihr" auf zu einer Beurteilung in Unabhängigkeit. Wenn Eva jetzt der Tatsache ihrer Abhängigkeit von Adam in dieser Sache Rechnung getragen hätte, und zu Adam gegangen wäre, um die verschleiernden und unrichtigen

16

Worte an dem zu prüfen, was Gott wirklich gesagt hatte - dann hätten sie beide, Adam und Eva zusammen, die Lüge entdeckt, und somit hätte dieser Baum sie dadurch zu einer objektiven Erkenntnis von Gut und Böse geführt. Indem sie danach diese Worte verurteilt und abgewiesen hätten, hätten sie Gerechtigkeit geübt. Und in diesem Fall hätten wir sprechen können von der Gerechtigkeit Adams und Evas im Hinblick auf Gut und Böse. Und so, durch das Festhalten an der Autorität des Wortes Gottes und durch die daraus hervorgehende Abweisung der Worte der Schlange, hätten sie innerlich und äußerlich Abstand genommen von der Lüge und sich damit zu Gott hin abgesondert (geheiligt). Die Ausübung der Gerechtigkeit hätte sie daher zu praktischer Heiligkeit geführt. (Dies erklärt vielleicht auch die Reihenfolge in Epheser 4, 24).

Leider! Das Gegenteil ist geschehen. Durch das Essen der Frucht gerieten sie aus dem Zustand der "Unschuld" (schuldlosen Unwissenheit) in den der Ungerechtigkeit und Unheiligkeit. So kam die subjektive Erkenntnis von Gut und Böse in ihre Existenz hinein. Das Böse, die Sünde, war nicht allein von außen zu ihnen, sondern von außenher in sie hinein gekommen. Eine Stelle in ihrem Wesen und Bewußtsein, die sozusagen noch "leer" war ("Unschuld" hat hier den Sinn von Unkenntnis), wird nun auf fatale und verkehrte Weise ausgefüllt - nicht durch Gerechtigkeit, sondern durch Sünde.

Der erste und der letzte Adam

Allein schon die genannten Tatsachen müßten uns zu der Einsicht bringen, daß ein großer Unterschied bestehen

17

muß zwischen dem "ersten Adam" vor dem Sündenfall und dem "letzten Adam", dem "zweiten Menschen", unserem Herrn und Heiland Jesus Christus. Schon bei Seinem Kommen in die Welt konnte gesagt werden: "Der Heilige Geist wird über dich (Maria) kommen, und Kraft des Höchsten wird dich überschatten, darum wird auch das Heilige, das geboren werden wird, Sohn Gottes genannt werden" (Lukas 1, 35). Er war wirklich "der Heilige Gottes" (Lukas 4, 34 und Apg 3, 14). Er war auch von Grund auf "der Gerechte"; als solcher kam Er in die Welt (Apg 7, 52). In Ihm gab es keinen Anknüpfungspunkt für eine Verführung zur Sünde.

18

II. Sünde und Sünden

 

Eine zweite Ursache für Mißverständnisse in der Frage, ob Christus sündigen konnte, liegt in der Verwirrung, die um den Begriff "Sünde" herrscht. Daß in der römisch-katholischen Theologie keine klare Einsicht betreffs des Sündenproblems erwartet werden kann, dürfte deutlich sein für alle, die gelernt haben, die Frage der Sündenvergebung im Licht der "Allgenügsamkeit" des Werkes des Herrn Jesus Christus zu sehen, wie die Bibel sie zeigt. Ein theologisches System, das schon mehr als tausend Jahre lang aus der Sündenfrage einen Handel mit bezahlten Ablässen und Messen gemacht hat, kann zum Thema "Sünde und

Sünden" unmöglich eine deutliche Einsicht geben. Die Reformation brach glücklicherweise mit diesen schändlichen. Praktiken und führte zu einem richtigen Verständnis bezüglich der Grundlage der Vergebung der Schuld. Doch blieb das Denken der reformatorischen Theologie stark beeinflußt von Rom, was die Begriffe "Erbsünde", "Erbschuld" und "Erbmakel" betrifft. Es herrscht in diesem Punkt in reformatischen Kreisen weithin viel Verwirrung.

Ist "Sünde" lediglich "Mangel an Gerechtigkeit"?

In der (niederländischen) Christlichen Enzyklopädie, Verlag Kok, Kampen ist die folgende Erläuterung zu finden, geschrieben von Dr. A. Kuyper jr.: "Die Lehre von der Erbsünde beinhaltet, daß der Mensch, In Sünde gefallen, nicht nur das Bild Gottes verloren hat, sondern auch, daß seine Natur verdorben wurde und

19

daß er in der sündigen Natur empfangen und geboren wurde. ..".

Stünde hier nun ein Punkt, dann könnte man sich be- schränken auf die sprachliche Kritik, daß der Mensch der in Sünde fiel (Adam), nicht in einer sündigen Natur geboren wurde, und daß der, der in solcher Natur empfangen und geboren ist, nicht in die Sünde gefallen ist. Auch über die Frage "Bild Gottes" oder

"Gleichnis Gottes" könnte man noch reden -aber das ist im Rahmen unseres Themas nebensächlich. Leider

folgt jedoch noch mehr. Dr. Kuyper und sehr viele mit ihm behaupten nicht nur, daß als Folge des Falles von Adam und Eva alle Menschen in einer sündigen Natur empfangen und geboren wurden, sondern daß ein Mensch so geboren wird ". ..als Strafe für die Sünde, die er in Adam begangen". Und Dr. Kuyper fährt dann fort: "Es ist von größter Bedeutung, einzusehen, daß die Sünde eine Beraubung ist, ein Wegnehmen von etwas, das da war und das da sein sollte. ..".

Ist "Sünde", "Erbsünde" oder "Erbschuld" meine Strafe?              20

Die Behauptung, daß die Erbsuende die Strafe ist für die Suende, die ich in Adam begangen haben soll, stimmt nicht. Die Tatsache, daß Adams Nachkommenschaft in Sünde empfangen und geboren wurde, ist eine Folge von Adams Sünde und kann höchstens als eine ihn treffende Strafe gesehen werden. Es muß für Adam gewiß ein furchtbarer Eindruck gewesen sein, daß die Natur seines ältesten Sohnes durch seine (Adams) Sünde so verdorben war, daß dieser Junge ein Mörder an seinem eigenen Bruder wurde. Aber es war

20

nicht Kains Strafe, daß er so geboren wurde! Man beruft sich bei dieser Überlegung auf Hebräer 7, 9. Da steht jedoch nicht, daß Levi in Abraham den Zehnten an Melchisedek bezahlte. Der Schreiber fügt ausdrücklich die Worte "sozusagen" oder "gleichsam" ein. Was er sagen will, ist dieses: Die Gleichheit in Stellung oder Rang, in der alle stehen, die aus Abraham geboren sind, bedingt notwendigerweise, daß auch ihre priesterliche Stellung niedriger ist als die von Melchisedek. Um es mit einem holländischen Sprichwort auszudrücken:

"Wenn du als 10-Cent-Stück geboren wurdest, wirst du niemals ein Viertelgulden." Das ist die Beweisführung in Hebräer 7, und das illustriert der Schreiber mit einem "sozusagen". Ich erbe also wohl die Stellung vor Gott und den verdorbenen Zustand vor Gott, in die Adam nach dem Sündenfall hineingeriet, aber das ist ebenso- wenig meine Schuld wie meine Strafe. Ich habe doch niemals darum gebeten, geboren zu werden. Hier von meiner Strafe zu reden für etwas, daß ich "in Adam" getan haben soll, ist abwegig. Nicht durch mich, sondern durch ihn ist die Sünde in die Welt gekommen.

Für mich ist der Zustand, in dem ich geboren bin, eine gesetzmäßige Gegebenheit, deren Beseitigung ich ebensowenig in der Hand habe wie das Datum meiner Geburt. Meine Verantwortlichkeit ist lediglich, was ich mit dieser Gegebenheit anfange. Meine Schuld ist es, wenn ich mich weigere zu erkennen, daß ich als Sünder geboren bin und daß meine Natur verdorben ist als Folge der Sünde Adams und durch Adams (und nicht durch meine persönliche) Schuld. Natürlich bin ich ver- antwortlich für meine persönliche Sünde und die dar- aus hervorgehende Schuld.

21

Das Umkehren der Dinge

Tatsächlich bedeutet die oben genannte Auffassung, daß man die Dinge auf den Kopf stellt. Daß ich in Sünde geboren werde, ist Adams Schuld. Daß ich als natürlicher Mensch nicht anders kann als sündigen

(" Was nicht aus Glauben ist, ist Sünde", Römer 14, 23), ist eine gesetzmäßige Folge der Sünde Adams. Meine

Sünden sind zu allererst meine persönliche Schuld - aber sie gehen doch aus der Gesetzmäßigkeit hervor,

daß ich, weil Adam in die Sünde fiel, mit einer verdorbenen Natur geboren bin, die nicht anders kann als sündigen. Jeder von uns ist schuldig für seine eigene Sünden, und Adam ist in gewissem Sinne schuldig für die Sünden aller Menschen, weil er durch seine Sünde die Nachkommenschaft verdorben hat. Daher habe nicht "ich in Adam gesündigt", sondern höchstens

"sündigt Adam in mir". Meine Natur ist die Natur des gefallenen Adam.

Aber was sagt die Schrift? Obwohl das soeben Fest- gestellte strikt logisch ist, wird dieser Schluß nicht gezogen! Im Alten Testament wird uns viermal ein ganz anderes Prinzip der Regierungswege Gottes vorgestellt. Wir finden das in 5. Mose 24, 16 (vgl. 2. Könige 14, 4 und 2. Chronika 25, 4):

"Nicht sollen Väter getötet werden um der Kinder willen, und Kinder sollen nicht getötet werden um der Väter willen, sie sollen ein jeder für seine Sünde getötet werden."

Und so auch in Hesekiel18, 20:

Die Seele welche sündigt, die soll sterben. Ein Sohn ;011 nicht die Ungerechtigkeit des Vaters mittragen, und

22

 

ein Vater nicht die Ungerechtigkeit des Sohnes mit- tragen."

Ganz in Übereinstimmung hiermit sagt Römer 5, 12, daß "der Tod zu allen Menschen durchgedrungen ist, weil sie alle gesündigt haben".

Eine falsche Bezugnahme auf Römer 5, 19 und 1. Korinther 15, 21-22 

Für die Auffassung, daß die Erbsünde eine Strafe sei für die Sünde, die wir in Adam begangen haben sollen, beruft man sich auch auf die obengenannten Texte. Lesen wir mit dem Blick auf den Begriff "Strafe" u. a. Sprüche 19, 19, Hesekiel5, 15, Lukas 23,41, Römer 13,4, 2. Thessalonicher 1, 9, Hebräer 10, 29, 1. Petrus 2, 14 usw., dann sehen wir jedesmal, daß in der Schrift eine "Strafe" stets die Antwort ist auf die Ungerechtigkeiten, die durch die gestraften Personen selbst zuvor begangen wurden. Römer 5, 19 sagt dann auch nicht, daß "durch den Ungehorsam des einen Menschen (Adam) die Vielen in ihm gesündigt haben", sondern "die Vielen in die Stellung von Sündern gesetzt worden sind". Dieser Text lehrt einfach, daß Adam durch seine Übertretung seine gesamte Nachkommenschaft in die Sklaverei der Sünde geführt hat. Jedes neugeborene Baby ist ein potentieller Sünder; die Sünde wohnt in ihm, wenn sie sich auch noch nicht manifestiert. Sobald ein Menschenkind heranwächst, kommt ein Moment, in- dem sich die Sünde manifestiert. Dann wird es deutlich, daß auch er oder sie ein Sünder ist. 1. Korinther 15, 21-22 spricht nicht davon, daß wir Schuld oder Strafe erben, sondern davon, daß wir eine Natur erben, die dem Tod unterworfen ist.

23

"Sünde" ist oft etwas mehr als eine "böse Tat"!

Bibelausleger gehen ziemlich oft über zwei Besonderheiten in der Schrift hinweg. Die erste Besonderheit ist die, daß der Apostel Paulus im ersten Teil des Römerbriefes (bis 5, 12) von Sünden (sündige Taten) spricht und im zweiten Teil (nach 5, 12) den Akzent verlegt und in der Hauptsache die Sünde (die sündige Natur)

behandelt. Die zweite Besonderheit besteht darin, daß bereits im Alten Testament im Gesetz Moses ein deutlicher Unterschied zwischen den verschiedenen Opfern gemacht wurde. So ist in 3. Mose 4 und 5 die Rede von "Sündopfern" und "Schuldopfern". Beide Opfer sind blutige Opfer und weisen auf das Opfer hin, das durch Christus auf dem Kreuz gebracht wurde. Bekanntlich hat aber das Erlösungswerk Christi mehr als einen

Aspekt! Bei beiden Opfern fehlt in den Beschreibungen der Ausdruck "zum lieblichen Geruch dem Herrn", der bei den Beschreibungen des Brand-, Speis-, und Friedensopfers vorkommt, die in den Kapiteln 1-3 dargestellt sind. Das Sündopfer und das Schuldopfer weisen daher auf die drei Stunden der Finsternis hin, in denen Christus ausrufen mußte: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?"

Achten wir auf den Unterschied zwischen dem Sündopfer und dem Schuldopfer, dann fällt auf, daß. beim Schuldopfer die Rede von einer Sünde "an den heiligen Dingen des Herrn" (5, 14) oder von Dingen, in denen man einem Volksgenossen unrecht getan hat (5, 20-26). Diese Ausdrücke kommen bei den Beschreibungen der Sündopfer nicht vor. Zwar ist auch bei den Sünd- opfern die Rede von "Schuld", aber das Opfer wurde gebracht, "wegen seiner Sünde" (4, 26; 5, 6. 10. 13).

24

Vielleicht kann man den Unterschied am besten folgen- dermaßen umschreiben: Die Sünden, die bei den Sünd- opfern genannt werden, kommen aus der Tatsache her- vor, daß der Mensch, der in Sünde geboren und in Ungerechtigkeit empfangen ist, das vollkommene und heilige Gesetz Gottes nicht vollbringen kann. Das Sündopfer legt somit den Nachdruck auf die Tatsache, daß der Mensch von Natur ein Sünder ist; das Schuldopfer betont, daß der Mensch durch das Sündigen eine Schuld auf sich geladen hat, die gebüßt werden muß, indem das Schuldopfer gebracht wird (5, 17-19). Das Sündopfer legt also Sozusagen mehr Nachdruck auf die prinzipielle Seite. Bei den Sündopfern wird nirgends über eine Schuld gegenüber dem Herrn oder gegenüber dem Volksgenossen gesprochen. Außer in 3. Mose 5,17-19 ist dies bei den Schuldopfern sehr wohl der Fall! Weiter konnte in den "Schattenbildern" die wir im Alten Testament sehen, der Unterschied zwischen Sünde und Sünden nicht ausgelegt werden. Doch brachten alle diese Belehrungen des Gesetzes, zusammen mit seiner persönlichen Erfahrung, den König David dazu, zu erkennen: In Sünde bin ich geboren. ..". Das Wort "Sünde" bezieht sich in diesem Zusammenhang (siehe Psalm 51) nicht auf eine böse Tat, die er begangen hatte, sondern auf die "Wurzel", das Prinzip, das in seiner verdorbenen Natur und in seiner menschlichen Existenz von Grund auf vorhanden war, woraus dann auch seine Sünde mit Bathseba hervorgegangen war.

Suende" ist also oft die Andeutung eines Prinzips "

Die Schrift macht im Neuen Testament einen Unterschied zwischen den Taten und den Prinzipien, die den

25

Taten zugrunde liegen. Das Essen der Frucht vom Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen war eine Sünde, eine sündige Tat, also eine Missetat. Aber was ihr zugrunde lag, war keine Tat, sondern ein Prinzip. Sünde ist nicht nur "die Beraubung von etwas, das da war und das da sein sollte". In der Natur ist es normal daß, wenn irgendwo Finsternis herrscht und jemand eine Lampe anzündet, so daß das Licht zu scheinen beginnt, die Finsternis dann aufgehoben wird; natürliche Finsternis ist Abwesenheit von Licht. Aber mit der moralischen Finsternis in der menschlichen Seele ist es anders! Wörtlich sagt Johannes 1, 5: " ...und die Finsternis hat es nicht erlaßt (oder ergriffen)". Moralische Finsternis ist mehr als Abwesenheit von Licht - sie ist Anwesenheit von Bösem, nicht bösen Taten (Diebstahl, Verleumdung etc.) sondern eines bösen Grundsatzes. Wer eine Baumschule besucht, kann erleben, wie der Züchter ihm verschiedene Bäume zeigt und sagt: "Das ist eine Birne, das ein Apfel, das ein Pfirsich". Und da- mit weist der Mann nicht auf eine bestimmte Frucht, die in diesem Moment an dem Baum hängt, er sagt das vielleicht mitten im Winter! Er nennt den Baum nach seinen Früchten. So finden wir es auch in der Bibel. In der Bibel ist Sünde nicht Abwesenheit von etwas, das da sein sollte, sondern Anwesenheit von etwas, was nicht vorhanden sein sollte! 1. Mose 3 zeigt uns, was die Kennzeichen dieses "Etwas" sind, das die Bibel Sünde nennt: Erhebung gegen Gott in einem Streben nach Unabhängigkeit. Dieser Grundsatz der Auflehnung und Unabhängigkeit steht geradewegs im Widerspruch zu dem Prinzip der Abhängigkeit, von dem die ganze Schöpfung durchzogen war. Diese Unabhängigkeit hat viele Aspekte, wie "Begehrlichkeit", "Hoch-

26

mut", "Selbstsucht", "Lügenhaftigkeit" usw. Fragen wir uns, wo dieser Grundsatz, diese böse Wurzel ihren Sitz hat, dann sagt die Schrift, daß es die gesamte menschliche Existenz, "der Leib der Sünde" ist. Die Sünde wohnt nicht in der Materie, nicht im Mineral-, Pflanzen- oder Tierreich; vielmehr ist die ganze menschliche Existenz von ihr durchzogen. (Ich spreche Von dem natürlichen, nicht von dem wiedergeborenen Menschen.)

Hier folgt eine Reihe von Zitaten aus der Schrift, in denen

über die Sünde als bösen Grundsatz gesprochen wird, als eine Wurzel, aus der schließlich die bösen Früchte

hervorkommen.

Ich zitiere aus dem Römerbrief:

5, 12 -" Durch einen Menschen ist die Sünde in die Welt gekommen."

6, 1 -"  Sollen wir in der Sünde verharren?"

6, 2 -"  Wir sind der Sünde gestorben."

6, 6 -". daß wir der Sünde nicht mehr dienen."

6, 7 -  "Wir sind freigesprochen von der Sünde."

6, 11 - "Haltet euch der Sünde für tot."

6, 12 - "So herrsche denn nicht die Sünde in eurem sterblichen Leibe, um seinen Lüsten zu gehorchen."

6, 13 - "Stellet auch nicht eure Glieder der Sünde dar zu Werkzeugen. .."

6,14 -  Die Sünde wird nicht über euch herrschen."

6, 16 - " gehorsam. ..der Sünde zum Tode."

7, 9 -  "Als das Gebot kam, lebte die Sünde auf."

7, 11 -  "Denn die Sünde, durch das Gebot Anlaß nehmend, täuschte mich und
tötete mich durch dasselbe."

 

27

 

In allen diesen -und vielen anderen -Texten wird die Sünde nicht gesehen als eine bestimmte böse Tat, auch nicht ohne weiteres als unsere verdorbene Natur -sondern als ein Prinzip, ein böser Grundsatz, der in der ganzen menschlichen Existenz und in der gesamten Menschenwelt wirksam ist.

Zwei Seiten des Opfers Christi

Das Opfer Christi hat verschiedene Aspekte. Zwei von ihnen sind für unser Thema von besonderer Bedeutung.

Petrus ist ein praktischer Mann, spontan und impulsiv; das bestimmt auch den Weg, auf dem ihn der Heilige Geist im Dienst für seinen Meister gebraucht. In seinen Briefen beschränkt sich Petrus hauptsächlich auf die praktische Seite der Dinge. Wir finden dann bei ihm auch nicht die Antwort auf das Problem der Sünde, jedoch wohl auf das Problem der Sünden. Petrus denkt bei "Sünde" an "eine böse Tat", als er schrieb: ". ..welcher keine Sünde tat, noch wurde Trug in seinem Munde gefunden. ..welcher selbst unsere Sünden an Seinem Leibe auf dem Holze getragen hat, auf daß wir, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben" (1. Petrus 2, 22-24). "Unsere Sünden" bezieht sich hier auf alle unsere Sünden, auch die, die sich gegen unseren Nächsten richteten. Alle diese Taten ließen uns vor Gott schuldig werden. In prophetischer Sprache wird uns das, was Petrus hier sagt, durch die Dichter der Psalmen beschrieben:

Psalm 40 (siehe Vers 13, vergleiche die Verse 6 und 7 mit Hebr. 10, 5-7);


28
 

Psalm 41 (siehe Vers 5, vergleiche Vers 9 mit Johannes 13,18);

Psalm 69 (siehe Vers 5, vergleiche Vers 9 mit Johannes 2, 17 und Vers 21 mit Matthäus 27, 48);

In diesen Psalmen ist die Rede von Sünden, in Psalm 69 von "Vergehungen", für die der Messias litt, als ob Er selbst sie begangen hätte. Was Petrus schreibt, schließt hieran an. Es ist daher auch nicht verkehrt, zu sagen, daß Petrus den Hauptakzent auf den Schuldopfer- Aspekt im Kreuzesleiden des Herrn legt.

Paulus hat einen analytischen Geist, der in die Tiefe eindringt. Das zeigt sich in allen seinen Briefen, die nach Petrus "schwer zu verstehen" sind (2. Petrus 3, 16). Er spricht anders von den Kreuzesleiden, wenn er in 2. Korinther 5, 21 schreibt: "Den, der Sünde nicht kannte, hat Er (Gott) für uns zur Sünde gemacht, auf daß wir Gottes Gerechtigkeit würden in Ihm". Hier haben wir nicht die Frage nach sündigen Taten, sondern nach dem Prinzip, den bösen Grundsätzen, die den Taten zugrunde liegen, der Wurzel, aus der die Taten hervor- kommen.

Christus wurde also am Kreuz zur Sünde gemacht, als ob Er der böse Grundsatz wäre, der durch Adam in die Welt gekommen ist und der in jedem Menschenkind wohnt. Es ist der 22. Psalm, der in prophetischer Sprache ausdrückt, was Paulus in 2. Korinther 5,21 schreibt. Tausend Jahre, bevor das schreckliche Geschehen Wirklichkeit wurde, hörte man bereits die Worte: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?" Der Lohn, den die Sünden denen gibt, die ihr dienen ist der Tod (Römer 6, 23), und hier klingt schon 'lange vorher die Stimme des Geistes Christi

29
(siehe 1. Petrus 1, 11): "In den Staub des Todes legst Du mich" Psalm 22, 15). Nirgends in diesem Psalm ist die Rede von einem Bekenntnis schuldiger Taten. Was ist denn die Antwort auf die Frage: "Warum hast Du mich verlassen?" Wir finden sie in Vers 4: "Doch du bist heilig. .." Dieser Psalm stimmt überein mit dem, was uns in 2. Korinther 5, 21 gesagt wurde. Was in den schattenhaften Konturen der Vorschriften für das Sündopfer noch mehr oder minder verborgen blieb und lediglich daraus abgeleitet werden konnte, trat hier deutlich ans Licht -auf dem Kreuz wurde nicht allein die Sünden/rage für alle Gläubigen gelöst, sondern auch das Problem der Sünde! Man könnte Psalm 22 den Sündopfer-Psalm nennen, mit dem Vorbehalt, daß die Sündopfer- Vorschriften notwendigerweise bei der Manifestation der Sünde anknüpfen mußten, also bei den daraus hervorkommenden bösen Taten, so daß in den Vorschriften gleichfalls die Rede ist von Vergebung und Sühnung.

Den beschriebenen Unterschied zwischen "Sünde" und

Sünden" werden wir bei der Frage: "Konnte Christus 'Sündigen"? weiterhin zu beachten haben.

War Christus der Sündenträger in Seinem Leben auf der Erde?

Es ist in der Christenheit eine weit verbreitete verkehrte Auffassung, daß der Herr Jesus während seines ganzen irdischen Lebens auf der Erde (oder nach der Meinung anderer, während Seines öffentlichen Dienstes der mit der Taufe durch Johannes den Täufer begann), das Lamm Gottes war, das die Sünden aller

30
Gläubigen, oder sogar die Sünden der ganzen Welt getragen hat. Für die letztere Ansicht beruft man sich dann oft auf Johannes 1, 29.

Johannes 1, 29 spricht gewiß nicht über das "Tragen der Sünde", sondern über das Wegnehmen der Sünde. Zwischen Gott und einem Sündenträger kann keinerlei Gemeinschaft bestehen: "Du bist zu rein von Augen, um Böses zu sehen" (Hab 1, 13). Das Heilige wird ent- heiligt durch das Unheilige. Bei Seiner Geburt war der Herr Jesus "das Heilige", und während Seines ganzen

irdischen Lebens ruhte das Wohlgefallen Gottes auf Ihm: "Dieser ist mein geliebter Sohn, an welchem ich Wohlgefallen gefunden habe" (Matth 3, 17 und 17, 5).

Nur in den drei Stunden der Finsternis war Christus von Gott verlassen. Die Lehre, daß Christus schon Vor dem Kreuz Sündenträger war, wird der Heiligkeit Gottes nicht gerecht und schwächt auch den Ernst der "Sünden" ab. Wenn Christus während Seines Lebens auf der Erde Sündenträger sein konnte, und dennoch ununterbrochen Gemeinschaft mit Seinem Gott haben konnte, dann kann auch jeder unbekehrte Mensch in Gemeinschaft mit Gott leben und aus der Bibel kann das Wort gestrichen werden: "Eure Missetaten haben eine Scheidung gemacht zwischen euch und eurem Gott und eure Sünden haben sein Angesicht vor euch verhüllt, daß er nicht hört" (Jes 59, 2).

31
III
. Das Zeugnis der Schrift über das Wesen Christi

Nach allen vorangehenden Erwägungen kommen wir nun zum Kern unseres Themas. Wir werden dabei gut tun, wenn wir eine wichtige Lektion aus dem Gesetz Moses zu Herzen nehmen. Der Hebräerbrief macht sonnenklar, daß die blutigen Opfer im Gesetz Moses ein "Typus" (oder Vorbild) sind für das Kreuzeswerk Christi und somit prophetisch darauf hinweisen. Nun gibt es in dem Gesetz eine Sorte von Opfertieren, die

uns auf die himmlische Herkunft Dessen hinweist, der das wahre Opfer bringen sollte. Das sind die "Vögel des Himmels", die geopfert werden konnten. Während die Säugetiere, die geopfert wurden, in Stücke geschnitten wurden, galt für die Vögel in dieser Hinsicht ein ausdrückliches Verbot. Sie durften nicht in Stücke geteilt werden, sondern mußten als Ganzes geopfert werden. Wir sehen das schon in 1. Mose 15, 10, weiter in 3. Mose 1, 17 und 5, 8. Weder Kopf noch Flügel durften vom Leib getrennt werden. Die Belehrung ist deutlich. Sobald es um die Tatsache geht, das Christus der Mensch vom Himmel ist (Siehe 1. Kor 15, 47-48), können wir keine Trennung machen zwischen der

himmlischen, göttlichen Natur und der wahrhaft menschlichen Natur unseres Herrn.

Wo man dies in der Kirchengeschichte trotzdem getan hat verfiel man von einer Ketzerei in die andere! Aus diesem Lehrstreit ging als Endresultat der Ausspruch hervor: "Christus ist Gott und Mensch in einer Person!" Im Neuen Testament wird dann auch niemals

32

eine Trennung, sondern lediglich ein Unterschied gemacht zwischen dem Herrn Jesus als Mensch und als Gott. Auch wir müssen uns daher in unserem Reden über Christus und die Sünde davor hüten, eine solche Trennung in unserem Denken und Sprechen zuzulassen.

Die Kardinalfrage Hiobs

In Hiob 14, 4 finden wir eine bedeutsame Frage: "Wie könnte ein Reiner aus einem Unreinen kommen?" Die Antwort Hiobs auf die von ihm selbst aufgeworfene Frage ist in ihrer Allgemeinheit richtig: "Nicht ein einziger!" Doch gibt es eine große Ausnahme von dieser Regel, aber davon konnte Hiob nichts ahnen.

In 1. Mose 3, 15 finden wir in der Gerichtsankündigung die Gott an den Teufel richtet (merkwürdigerweise von vielen Schriftauslegern "Verheißung" genannt) die Mitteilung, daß "der Same des Weibes" die Macht des Teufels zunichte machen werde. Das ist die erste offene Ankündigung des zukünftigen Auftretens des Messias, die wir in der Bibel finden. Er sollte geboren werden als "Same des Weibes", ohne männliches Zutun. Über- all, wo sonst über Nachkommenschaft gesprochen wird, spricht die Schrift von dem Samen bestimmter Männer. Dies ist die einzige Stelle in der Schrift, wo von "Frauensamen" die Rede ist!

In Jesaja 7, 14 finden wir eine Bestätigung unserer Schlußfolgerung aus 1. Mose 3, 15: "Siehe, die Jungfrau wird schwanger werden und einen Sohn gebären". Auch hier also der Gedanke einer Zeugung ohne männliches Zutun. Aber wie soll die Zeugung denn

33
stattfinden? Das wird uns erst im neuen Testament ent-

hüllt.

Die Geburtsankündigung im Neuen Testament

In Matthäus 1, 18 lesen wir: "Maria ...wurde schwanger erfunden von dem Heiligen Geist". Und Lukas 1, 35 gibt eine detaillierte Beschreibung der Geburtsankündigung: "Der Heilige Geist wird über dich kommen, und Kraft des Höchsten wird dich überschatten; darum wird auch das Heilige, das geboren werden wird, Sohn Gottes genannt werden."

Die Zeugung unseres Herrn und Heilandes war also ein übernatürliches
Geschehen, an dem Gott selbst auf geheimnisvolle Weise beteiligt war. Wie groß dieses Heilsgeheimnis ist, wird in 1. Timotheus 3, 16 angedeutet: "Und anerkannt groß ist das Geheimnis der Gottseligkeit: Gott ist geoffenbart worden im Fleische. .." SO heißt es auch in Johannes 1, 14: "Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns. .." Weiter sagt Galater 4, 4: "Als aber die Fülle der Zeit gekommen war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einem Weibe, geboren unter Gesetz. .."

Zeugung mit außergewöhnlichen Folgen 

Die außergewöhnliche Zeugung hatte auch außer-

gewöhnliche Konsequenzen. Wir lesen darüber im Hebräer 4, 15: ". ..der in allem versucht worden 1st 1ß gleicher Weise wie wir, ausgenommen die Sünde". Hier steht kein Tätigkeitswort, wie fälschlicherweise in einigen Übersetzungen: "jedoch ohne zu sündigen".

34
Möglicherweise spielte diesen Übersetzern die Tatsache einen Streich, daß sie nicht gewohnt waren, einen klaren Unterschied zu machen zwischen dem abstrakten Prinzip ("der Sünde") oder den daraus hervorgehenden Taten ("Sünden" oder "sündigen"). Die Schrift stellt diesen Unterschied jedoch deutlich heraus. So sagt 1. Johannes 3, 5 nicht: "Er hat nicht gesündigt", sondern: "Die Sünde ist nicht in Ihm ".

Die Geburt unseres Herrn Jesus Christus ist die einzige große, göttliche Ausnahme von der Feststellung Hiobs. Christus war der absolut Reine.

"In Gleichgestalt des Fleisches der Sünde"

Das Vorhergehende scheint bei oberflächlichem Lesen für viele im Widerspruch zu Römer 8, 3 zu stehen, wo gesagt wird, daß Gott Seinen Sohn sandte "in Gleichgestalt (oder Gleichheit) des Fleisches der Sünde". Das ist aber gewiß nicht dasselbe wie "im Fleisch der Sünde"! Bei dem Ausdruck "in Gleichgestalt des. .." geht es um etwas, das äußere Kennzeichen hat, die mit dem Vergleichsobjekt übereinstimmen. Was ist nun ein wahrnehmbares Kennzeichen des Fleisches der Sünde? Das muß etwas sein, das sich vom Zustand Adams vor dem Sündenfall unterscheidet.

Sicher wissen wir u. a., daß Adam vor dem Sündenfall nicht sterben und nicht krank zu sein brauchte. Was auch der genaue Zustand des Leibes Adams vor dem Sündenfall gewesen sein mag - mit dem Sündenfall ver- band Gott eindeutig die Konsequenz des Sterbens! Und nach dem Sündenfall hören wir von Krankheit im Leben der Menschen.

35
Ohne uns in Spekulationen zu verlieren, können wir daher feststellen, daß "in Gleichgestalt des Fleisches der Sünde" bedeutet, daß Christus in ein Fleisch kam, das ihm die Möglichkeit eröffnete, krank zu werden und zu sterben. Beachte: Als "Fürst des Lebens" brauchte Er nicht zu sterben; Er, der Tote auferweckte und Kranke heilte, stand deutlich über der Notwendigkeit von Krankheit und Tod. "Niemand nimmt es (das Leben) von mir, sondern ich lasse es von mir selbst. Ich habe Gewalt es zu lassen, und habe Gewalt es wiederzunehmen. Dieses Gebot habe ich von meinem Vater empfangen" (Joh 10, 18). Aber Christus hat an Blut und Fleisch teilgenommen, um sterben zu können, damit Er durch den Tod den zunichte machte, der die Macht des Todes hat, das ist den Teufel, und alle die befreite, welche durch Todesfurcht das ganze Leben hindurch der Knechtschaft unterworfen waren (Hebr 2, 14. 15). Christus kam also "in die Gleichheit des Fleisches der Sünde", um sterben zu können, um imstande zu sein, den "Lohn der Sünde" zu empfangen, denen zugut, die dem Tod unterworfen waren. So lesen wir in Jesaja 53, 10: "Doch Jehova gefiel es, ihn zu zerschlagen, er hat ihn leiden lassen."

"Für die Sünde"

Nach Römer 8, 3 wurde Christus auch "für die Sünde" ("für": griech. peri, d. h. "in Hinblick auf', "mit Rücksicht auf', "um. ..Willen") gesandt. Er wurde also gesandt zur Lösung des Sünden-Problem~, da sich das Gesetz als kraftlos erwiesen hatte, um dieses Problem zu lösen. 2. Korinther 5, 21 sagt uns, wie das geschah:

Den der Sünde nicht kannte, hat Er (Gott) für uns

36
zur Sünde gemacht, auf daß wir Gottes Gerechtigkeit würden in Ihm."

Auf dem Kreuz, in den drei Stunden der Finsternis, wurde Christus zur Sünde gemacht, als ob Er selbst der böse Grundsatz oder das Prinzip wäre, durch das die Existenz jedes unbekehrten Menschen, der aus Adam geboren ist, regiert und das die Natur jedes unbekehr- ten Menschen von Grund auf verdorben hat. In den Stunden der Finsternis hat Gott "die Sünde im Fleisch verurteilt". Darum sagt Hebräer 9, 26: "Jetzt aber ist er einmal in der Vollendung der Zeitalter geoffenbart

worden zur Abschaffung der Sünde durch sein Opfer (wörtl. durch das Schlachtopfer seiner selbst)". Nicht im Leben Christi, sondern erst auf dem Kreuz wurde in der Existenz Christi die Sünden-Frage aufgeworfen und im Prinzip durch Gott gelöst.

Vor dem Kreuz hat der Heiland also keine Sünden getragen, und ebensowenig Sünde gekannt. Erst auf dem Kreuz hat Er an (in) Seinem eigenen Leib - somit als ob sie in Seiner eigenen leiblichen Existenz stattgefunden hätten - unsere Sünden getragen. Nur da und damals wurde Er für uns "zur Sünde gemacht". Vor dieser Zeit bestand zwischen Christus und der Sünde keine einzige Verbindung. Er war der absolut Reine. Aber Er war mehr und ist mehr als nur absolut rein.


"Das Heilige, das geboren wer en Wird

Alle vorausgehenden Erwägungen machen schon deutlich, von welcher besonderen Art das Kommen des Herrn Jesus im Fleisch gewesen ist. Lukas 1, 35 nennt jedoch Christus nicht den Reinen, sondern den Hel-

37


ligen.
Das geht viel weiter. Im Gegensatz zu Adam vor dem Sündenfall war Christus nach diesem Wort schon bei Seiner Geburt heilig. Im höchst wörtlichen Sinn war Er, auch was Seine leibliche Existenz betrifft, "aus Gott geboren", gezeugt durch Gott den Heiligen Geist. Er wurde als wahrer Mensch durch den Heiligen Geist in Maria gezeugt. Abgesehen von der Tatsache, daß Er

"Gott geoffenbart im Fleische" war und daß Er somit "im Fleische gekommen" war (etwas, das von keinem anderen Menschen gesagt werden kann!) -besaß der Herr auch als Mensch eine von Grund auf vollkommene, heilige Natur und nicht die Natur Adams.

Ein Zeugnis über den neuen Menschen in Christus

Johannes präsentiert uns (ich wiederhole das nochmals) die Wahrheit dem Grundsatz nach, er spricht nicht über den "vermischten Zustand", den wir Gläubige in der Praxis allzuoft daraus machen oder gemacht haben. Wenn ich jemanden aus Zentralafrika zeigen will, was Schnee ist, führe ich ihm keine Probe vor, die ich von der Straße aufgefegt habe, nachdem der Streu- wagen darüber gefahren ist. Will ich einen Wüstenbewohner sehen lassen, was echtes Regenwasser ist, dann hole ich es nicht aus dem städtischen Kanal. Zwar ist bei uns der meiste Schnee und das meiste Wasser in der Praxis stark verunreinigt, aber den- noch würde ich ihm Schnee und Wasser in ihrer reinen Form zeigen wollen! Sonst würde der Mann nach Hause gehen mit dem Gedanken: Schnee ist eine kalte schmutzige, halbfeste Angelegenheit, und das Wasser ist eine dreckige Brühe, die etwas dünner ist!

38
Weil unser alter Mensch vor Gott verurteilt und weggetan ist, und vor Ihm allein der neue Mensch in Christus bestehen kann und akzeptabel ist, sagt Johannes da- her: "Jeder, der aus Gott geboren ist, tut nicht Sünde, denn Sein (Gottes) Same bleibt in ihm; und er kann nicht sündigen" (1. Johannes 3, 9). Wie kann jemand im Licht dieser Aussage über "den neuen Menschen in Christus" dann noch darauf beharren, daß Christus sündigen konnte? "Das Heilige", das von Maria geboren wurde und von dem wir lesen: "Der Heilige Geist wird über dich kommen, und Kraft des Höchsten wird dich überschatten, darum wird auch das Heilige, das geboren werden wird, Sohn Gottes genannt werden" ...dieses Heilige konnte nicht sündigen. Daß man das

doch manchmal behauptet, ist ein Rätsel, das ich nur erklären kann, wenn ich die Tatsache berücksichtige, daß der Gott dieses Zeitlaufs, Satan, die Gedanken der Menschen verblendet, "damit ihnen nicht ausstrahle der Lichtglanz des Evangeliums der Herrlichkeit des Christus, welcher das Bild Gottes ist" (2. Kor 4, 4).

Die Konsequenz von Lukas 1, 35

Wir haben also gesehen, daß der Herr als "das Heilige" in die Welt kam; daß wir in Ihm "Gott geoffenbart im Fleische" sehen; daß Er in Seiner menschlichen Natur vom Heiligen Geist gezeugt wurde. Dies bedeutet u. a., daß alle moralischen Eigenschaften Gottes auch in dem Menschen Christus Jesus gefunden wurden und werden. Und daher hatte und hat Er eine menschliche Natur, die gekennzeichnet ist durch eine Abneigung gegen die Sünde, ein Hassen des Bösen. Das letztere war, wie gesagt, bei Adam nicht der Fall. Er wurde

39
nicht geschaffen als "das Heilige". Kein Wunder ist es dann auch, daß 1. Korinther 15, 45. 47 einen großen Unterschied macht zwischen Adam und Christus: "Der erste Mensch, Adam, ward eine lebendige Seele; der letzte Adam ein lebendigmachender Geist. ..Der

erste Mensch ist von der Erde, von Staub; der zweite Mensch vom Himmel. "

Auch diese Beschreibung des Unterschiedes zwischen dem ersten und dem zweiten Menschen macht deutlich, daß zwischen Adam vor dem Sündenfall und der Natur, in der der Sohn Gottes im Fleisch erschien, ein großer Unterschied besteht. Der Unterschied ist so

groß wie der zwischen Erde und Himmel! Das Kindlein in Bethlehems Stall war "das Heilige".

Christus konnte also n i c h t sündigen

Sowenig wie es möglich ist, daß Gott sündigte, und sowenig der aus Gott geborene Mensch - der neue Mensch in Christus -sündigen kann, sowenig ist es denkbar, daß Christus sündigen konnte.

Auch als Mensch war Er "Sohn Gottes", da Er durch Gott I den Heiligen Geist in Maria gezeugt war. "Das Heilige" i konnte daher ebensowenig sündigen wie der Heilige

Geist! Er konnte erklären: "Der Fürst dieser Welt kommt und hat nichts in mir" (Joh 14, 30). In Ihm gab es keinen Anknüpfungspunkt für irgendwelche Versuchungen, wie das bei Eva und Adam wohl der Fall war.

"Derselbe gestern und heute und in Ewigkeit"

Die Kennzeichen, die das Alte Testament als Eigenschaften Gottes, des Herrn, nennt: "gestern und heute

40

 

und bis in Ewigkeit derselbe", werden im Neuen Testament ohne jegliche Einschränkung auch als die Kennzeichen Christi genannt. "Ehe Abraham ward, bin ich" (Joh 8, 58).

Und paß gut auf: "Jesus Christus ist derselbe, gestern und heute und in Ewigkeit" (Hebr 13, 8). Er ist jetzt noch ebenso sehr der Mensch Jesus Christus wie damals

, als Er diesen Namen im Stall zu Bethlehem empfing. "Denn Gott ist einer, und einer Mittler zwischen Gott und Menschen, der Mensch Christus Jesus" (1. um 2,5). So sehr sich jetzt in Christus als dem Heiligen eine absolute Abneigung und ein Haß gegen die Sünde findet (nicht gegen den Sünder), so bestand auch "gestern", in Seinem Leben auf der Erde, die innerliche Unmöglichkeit, zu sündigen. Er hat sich nicht verändert.

"Christus, unser Leben" 

"Was aus dem Fleisch geboren ist, ist Fleisch, und was aus dem Geist geboren ist, ist Geist", betont der Herr in Johannes 3, 6. Darum muß ein Sünder von neuem geboren werden, wenn er in das Reich Gottes kommen will. Das Leben, das Gott uns gibt, wenn wir von neuem geboren werden, ist das Leben Christi selbst. Darum sagt Kolosser 3, 4, daß Christus unser Leben ist. Dieses Leben -in der Schrift "der neue Mensch" genannt -"ist geschaffen in wahrhaftiger Gerechtigkeit und Heiligkeit" (Eph 4, 24).

Und 1. Johannes 3, 9 sagt uns, daß dieses Leben nicht sündigen kann. Auch aus diesen Stellen geht deutlich hervor daß unser Herr auf der Erde nicht sündigen konnte. Die Begriffe "wahrhaftige Gerechtigkeit und Heiligkeit" beinhalten u. a. den Gedanken einer inner-

41
lichen Abneigung gegen das Prinzip der Sünde. Der Herr Jesus besaß und besitzt ein sündloses Menschsein, das auch nicht zu sündigen imstande ist, da es gekennzeichnet ist durch
Heiligkeit und Gerechtigkeit.

Aber was ist mit der Versuchung in der Wüste?

Der übliche Einwand der Irrlehrer ist immer wieder "Wenn Christus nicht sündigen konnte, wie konnte Er dann überhaupt versucht werden, und welchen Sinn hatte die Versuchung dann?"

Meine Antwort ist: Kann Gott sündigen? Niemand wird es wagen, dies zu bejahen. Doch lese ich, daß Menschen Gott versucht haben {Ps 95, 8-9)1 Die Tatsache, daß jemand versucht wird, oder besser aus- gedrückt, daß jemand einem Versuch der Verführung oder einer Erprobung unterworfen wird, bedeutet doch keineswegs, daß er oder sie der Versuchung nachgeben könnte. Welchen Sinn hat es dann, jemanden einem solchen Verführungsversuch auszusetzen? Die Antwort folgt einfach aus dem vorher Gesagten. Solch ein Versuch beweist zwei Dinge: Die Machtlosigkeit des Versuchers, und die absolute Heiligkeit und Gerechtigkeit Dessen, der sich als für die Versuchung nicht zugänglich erweist.

Wollte der Herr für die Sünden anderer sterben können, dann war es notwendig, daß Er selbst keine einzige Sünde getan hatte, sonst hätte Er für sich selbst schon den Tod verdient. Wollte der Herr die Sünde zunichte machen, indem Er sich selbst opferte, dann war es nötig, daß bewiesen wurde, daß Er fähig war, das zu tun, und daß "in Ihm keine Sünde" war.

42
Der Zweck der Versuchung in der Wüste war daher, den Beweis zu liefern, der das Gewissen aller, die an Ihn glauben, zur Ruhe bringt: Daß Christus tatsächlich "ein Lamm ohne Fehl und ohne Flecken" war, das als "unser Passah geschlachtet" wurde. Die Versuchung

diente nicht dazu, Christus zu einem tadellosen Lamm zu machen, das für uns geschlachtet werden sollte. Nein, die Versuchung diente dazu, zu beweisen, daß Christus tauglich war, dieses gewaltige Opfer zu bringen.

Die Konsequenzen der bösen Lehre, daß Christus sündigen konnte

a) Wenn Christus, der unser Leben ist, hätte sündigen können, dann hätten wir als Gläubige keine Garantie mehr, daß wir nicht irgendwann noch einmal in den "kommenden Zeitaltern" in Sünde fallen könnten. Dann könnte sogar die Ewigkeit für uns einen neuen Sündenfall bedeuten.

b) Wenn Christus hätte sündigen können, dann wäre Er nicht in "wahrhaftiger Gerechtigkeit und Heiligkeit" in die Welt gekommen, dann hätte Er sich die Gerechtigkeit und Heiligkeit in einem Leben unter dem Ge- setz erworben. Dann wäre Seine Gerechtigkeit nicht die Gerechtigkeit Gottes, sondern die Gerechtigkeit, die aus dem Gesetz ist.

c) Wenn jemand lehrt, daß Christus bei Seiner Geburt eine sündige Natur hatte, ist die Frage gerechtfertigt: Wann wurde Er denn wiedergeboren? Eine absurde Konsequenz!

d) Dann müßte auch ich, da Christus ~ein Leben ist, mir die Gerechtigkeit erwerben durch ein Leben unter

43

dem Gesetz und ich besäße diese nicht kraft der Wiedergeburt.

e) Dann müßte ich - entgegen den Anweisungen der Schrift -eine Trennung machen zwischen Christus als Gott und Christus als Mensch.

f) Dann wäre Christus nicht als Heiland in die Welt gekommen, sondern Er hätte sich als Mensch auf ein Niveau hinaufarbeiten müssen, auf dem Er die Macht erwarb, Heiland der Welt zu werden.

g) Dann besäße Christus nicht die Macht, Gericht zu halten, weil Er des Menschen Sohn ist (Joh 5, 27), sondern weil Er sich als Mensch bestimmte Qualitäten erworben hätte, die Er von Natur zunächst nicht besessen hätte.

h) Dann wäre der Besitz von "Gerechtigkeit und Heiligkeit" keine Garantie dafür, daß jemand nicht noch wieder in Sünde fallen kann!
44