Home    Forum     Begriffserklärungen  Syngrammata  Lehre auf Youtube 
Neben der Schrift Fakten zur Bibel
Youtube komplett Übersicht    

Logo 
Bible Hub  Kata Biblon  Center for New Testament Restoration  https://www.bibleserver.com/    greeknewtestament Kata Biblon 

Übersicht 2. Mose    2. Mose Elberfelder 2023   2. Mose Elberfelder 2023 mit Unterteilungen CIS


2. Mose Walvoord John D. Hannah

2. Mose Kapitel 39bis 40 Walvoord John D. Hannah



Das zweite Buch Mose

 

e. Die Herstellung der Kleidung der Priester

( 39,1-31 )

 

2Mo 39,1-31

 

Diese Verse entsprechen im allgemeinen den Anweisungen Gottes an Mose in Kapitel 28 bezüglich der priesterlichen Kleider (einschließlich des Efod (Luther: Schurz; 2Mo 39,1-7; vgl. 2Mo 28,6-14 ), der Brusttasche ( 2Mo 39,8-21; vgl. 2Mo 28,15-30 ), des Obergewandes zum Priesterschurz ( 2Mo 39,22-26; vgl. 2Mo 28,31-35 ), verschiedenartiger Kleidungsstücke ( 2Mo 39,27-29; vgl. 2Mo 28,39-43 ) und des gravierten Stirnblattes ( 2Mo 39,30-31; vgl. 2Mo 28,36-38 ). Da sich die Kapitel 35-40 im allgemeinen nur mit der Errichtung der Stiftshütte und nicht mit den Diensten im Heiligtum beschäftigen, erwähnt dieser Abschnitt ( 2Mo 39,1-31 ) die Urim und die Tummim nicht (vgl. 28,30 ). Weitere geringe Unterschiede sind, daß ein Bezug auf die »Brusttasche für die Losentscheidungen« ( 2Mo 28,15; vgl. 2Mo 28,29 ) in 2Mo 39,8.15.19.21 lediglich als auf die Brusttasche erfolgt. Das Stirnblatt, das vom Hohepriester als Kopfband getragen wurde ( 2Mo 28,36-38 ), wird hier das heilige Diadem genannt ( 2Mo 39,30-31 ). Es wird ferner in Vers 3 erwähnt, daß die feinen Goldfäden, die in das Purpur und Leinen des Efods eingearbeitet wurden, aus dünnen Goldblättchen herausgehämmert wurden.

 

 

3. Die Vollendung der Stiftshütte

( 39,32-43 )

 

2Mo 39,32-43

 

Als alle Bestandteile und die Einrichtungsgegenstände des zentralen Heiligtums und die Kleidung vollendet worden waren, brachte das Volk die Dinge zu Mose, damit er sie betrachte und segne (V. 43 ). Als Mose erkannte, daß die Kunsthandwerker peinlich genau den Anweisungen des Herrn gefolgt waren, billigte er ihre ganze Arbeit. Die Anordnung der Bestandteile der Stiftshütte und seiner Ausstattungsgegenstände ist mit derjenigen in 2Mo 35,10-19 und 2Mo 36,8-39,31 fast völlig identisch. Alles war so ausgeführt worden, wie der HERR es Mose geboten hatte ( 2Mo 39,32.43; vgl. V. 1.5.7.21.26 ).

 

 

4. Die Versammlung bei der Stiftshütte

( 40,1-33 )

 

Dieser Abschnitt hat zwei Teile, die von ihrem Aufbau her der Beziehung zwischen den Kap. 25-30 und Kap. 35-39 ähnlich sind. In 40,1-16 gab der Herr Mose Anweisungen über die Anordnung der verschiedenen Bestandteile der Stiftshütte, und die Verse 17-33 berichteten, daß diese Anweisungen zur Ausführung kamen.

2Mo 40,1-16

 

Diese Anweisungen drehen sich um drei Dinge: (a) die Einrichtung des Heiligtums vom Inneren zum Äußeren und die Teppiche des Vorhofes (V. 1-8 ); (b) die Weihe (das Absondern zum heiligen Gebrauch) der Stiftshütte und von allem, was darin war (V. 9-11 ) und (c) das Waschen, Bekleiden und Salben der Priesterschaft ( Aaron und seine Söhne ), damit sie Gott und dem Volk im Heiligtum dienen konnten (V. 12-16 ).

Die Stiftshütte wurde etwa ein Jahr nach dem Auszug aus Ägypten aufgerichtet (V. 1 ): am ersten Tag des ersten Monats (V. 2 ), »im zweiten Jahr« (V. 17 ). Der Auszug geschah am 14. Tag des ersten Monats ( 2Mo 12,2.6.33-34 ). Da das Volk den Sinai drei Monate nach dem Auszug erreichte, waren sie also achteinhalb Monate am Sinai. Ein Teil der Zeit (mindestens 80 Tage) war Mose auf dem Berg (40 Tage, 2Mo 24,18 ,und weitere 40 Tage zur Bundeserneuerung, 2Mo 34,28 ). So brauchte Israel etwa sechseinhalb Monate zur Sammlung des Materials und zur Aufrichtung der Stiftshütte. Diese Zeit dauerte von Mitte September bis Ende März.

 

 

2Mo 40,17-33

 

Diese Verse berichten von der sorgsamen Errichtung der Stiftshütte als Antwort auf die Anweisungen des Herrn (V. 1-15 ). Die Verse 17-33 führen die in Vers 16 getroffene Feststellung genauer aus, daß Mose alles so tat, wie ihm Gott geboten hatte. Siebenmal wird in diesem Kapitel von Mose gesagt, daß er genau so handelte, wie der HERR ihm geboten hatte (V. 19.21.23.25.27.29.32 ). Das Gesetz (V. 20 ) in der Bundeslade bezieht sich auf die beiden Steintafeln ( 2Mo 16,34; 31,18 ). Von besonderem Interesse in diesem Abschnitt ist die Tatsache, daß Mose offensichtlich als Priester diente, bis Aaron eingesetzt worden war: Mose verbrannte auf dem goldenen Räucheraltar Räucherwerk ( 2Mo 40,27 ), und er opferte Brand- und Speisopfer auf dem Brandopferaltar.

 

( 40,34-38 )

 

2Mo 40,34-38

 

Gottes Verheißung (»Und ich will unter den Israeliten wohnen und ihr Gott sein«, 2Mo 29,45 ) wurde erfüllt, als die Herrlichkeit des HERRN die Stiftshütte erfüllte . Die Wolke, die die Gegenwart des Herrn symbolisierte, hatte das vorläufige Zelt außerhalb des Lagers nur gelegentlich erfüllt ( 2Mo 33,7-11 ). Nun kam sie jedoch, um die Stiftshütte zu erfüllen. In der Tat konnte sogar Mose, der bereits etwas von der Herrlichkeit Gottes gesehen hatte ( 2Mo 33,18-23 ), die Stiftshütte nicht betreten. Die Wolke, die die Israeliten geführt hatte, als sie von Sukkot aufgebrochen waren ( 2Mo 13,20-22 ), wohnte nun unter ihnen, um sie in das Land der Verheißung zu führen ( 2Mo 40,36-38 ). Wenn sich die Wolke erhob, zog das Volk weiter. Wenn sie über der Stiftshütte stehen blieb, sich jedoch nicht von ihr weghob, zog das Volk nicht weiter. Der souveräne Gott des Himmels hatte ein Volk in Sklaverei gebracht, es in Macht daraus befreit, einen Bund mit ihm geschlossen und es als Theokratie begründet, ein Volk unter Gott auf der Erde. Das Zeichen des Bundes war der Sabbat, seine Verordnungen (Bedingungen) waren das Gesetz, das die Zehn Gebote und verschiedene zivilrechtlichen und religiöse Bestimmungen beinhaltete. Das Buch schließt mit einer eindeutigen Aussage: Gott war mit dem Volk, und er würde es in das verheißene Land führen.

 

 

BIBLIOGRAPHIE

 

Bush G (1976) Notes on Exodus . 1952, Reprint (2 Bd. in 1), Minneapolis: James &Klock

Cassuto U (1967) A Commentary on the Book of Exodus . Übersetzt von Israel Abrahams, Jerusalem

Cole R A (1973) Exodus: An Introduction and Commentary . The Tyndale Old Testament Commentaries, Downers Grove, Ill.

Davies G H (1967) Exodus . Torch Bible Commentaries, London

Davis J J (1971) Moses and the Gods of Egypt. Grand Rapids

Honeycutt R L Jr (1969) Exodus . In: The Bordman Bible Commentary, Bd. 1, Nashville

Huey F B Jr (1977) Exodus : A Study Guide Commentary. Grand Rapids

Hyatt J P (1980) Exodus. New Century Bible, Greenwood, S.C.: Attic Press, 1971, Reprint, Grand Rapids: Wm. B. Eerdmans Publishing Co.

Keil C F und Delitzsch F (1982) Exodus. In: Commentary on the Old Testament in Ten Volumes , Bd. 1, Reprint (25 Bd. in 10), Grand Rapids: Wm. B. Eerdmans Publishing Co.

Lange J P (1980) Exodus. In: Commentary on the Holy Scriptures, Critical, Doctrinal and Homiletical , Bd. 2, Reprint (24 Bd. in 12), Grand Rapids: Zondervan Publishing House

McGregor J (1909) Exodus: With Introduction, Commentary und Special Notes , 2 Bd., Edinburgh

Pfeiffer C F (1964) Egypt and the Exodus . Grand Rapids

Ramm B L (1974) His Way Out . Glendale, Calf.

Youngblood R F (1983) Exodus . Everyman's Bible Commentary, Chicago