Home
Forum
Begriffserklärungen
Syngrammata
Lehre
auf Youtube
Neben der Schrift
Fakten zur Bibel
Youtube komplett
Übersicht
Bible Hub
Kata Biblon
Center for New Testament Restoration
https://www.bibleserver.com/
greeknewtestament
Kata Biblon
https://greekcntr.org/collation/index.htm
17.05.2025
Interlinear Griechisch Deutsch
Walvoord Jack S. Deere
5. Mose Kapitel 02
2. Ein neuer Anfang: Die Reise durch das Transjordanland
( 2,1-25 )
a. Die Reise von Kadesch-Barnea zum Berg Ser
( 2,1-8 )
5Mo 2,1
Die Worte eine lange Zeit kennzeichnen die 40 Jahre der Wanderschaft durch die
Wüste (vgl. 5Mo 1,46 ). Trotz des 40jährigen Gerichtes über diese undankbare und
rebellische Generation hatte Gott sein Volk nicht aufgegeben, weil Mose noch
immer sagen konnte: Der HERR hat mich gesandt . Gott führte das Volk noch immer
durch seinen Propheten Mose und hatte seinen Plan, ihnen das Land Kanaan als
ihre Heimat zu geben, nicht aufgegeben.
5Mo 2,2-7
Gott beauftragte Mose dann, das Bergland (westlich von Seïr bzw. Edom) zu
verlassen und durch Seïr , der Heimat von Esaus Nachkommen, zu ziehen (vgl. 1Mo
36,8-9 ). Gott ermahnte Israel, einem Kampf mit ihnen aus dem Weg zu gehen.
Diese Gefahr eines Krieges bestand vielleicht wegen der Knappheit an Regen in
diesem Land (nur ungefähr 5Mo 12,6 cm jährlich). Eine große Gruppe, die durch
Seïr reiste, konnte leicht die edomitischen Wasservorräte aufbrauchen. Deswegen
befahl Gott Israel, für alles, was sie essen und trinken würden, zu bezahlen ,
um Feindseligkeiten zu vermeiden. (Die Edomiter lehnten es tatsächlich ab, den
Israeliten das Durchzugsrecht zu gewähren, 4Mo 20,14-21 ).
Diese sorgfältigen Anweisungen zeigen, daß die Israeliten nicht frei von der
Versuchung waren, jedes Gebiet, das ihnen gefiel, zu erobern. Aber Gott hatte
ihnen ein bestimmtes Land versprochen, und der Krieg, den sie führen würden, um
Kanaan zu erobern, hatte einen moralischen Charakter (so haben AT-Gelehrte ihn
als "heiligen Krieg" bezeichnet; vgl. den Kommentar zu 5Mo 7 ). Diese
Anweisungen zeigen ebenso wie der Satz ich habe Esau das Bergland von Se´r
gegeben ( 5Mo 2,5 ), daß der Herr Herrscher über alle Länder und Menschen ist.
Diese Herrschaft hätte die Israeliten ermutigen sollen, Kanaan zu betreten und
mit Mut zu kämpfen. Wenn Gott vorher das Recht von Edom - und ebenso von Moab
(V. 8-9 ) und Ammon (V. 19 ) - anerkannte, ihr Land zu besitzen, wieviel mehr
würde er Israels Recht, Kanaan zu besitzen, anerkennen, das ihm durch seinen
Bundeseid gegenüber den Patriarchen garantiert war! Die 40jährige (V. 7 )
schützende Fürsorge des Herrn für Israel in der gewaltigen Wüste motivierte sie
ebenfalls, seinen folgenden Anweisungen zu gehorchen.
5Mo 2,8
Anstatt durch Ser (Edom) über die arabische Straße zum südlichen Teil Kanaans zu
ziehen, wanderten die Israeliten nördlich an der Ostseite Edoms entlang (vgl.
den Kommentar zu V. 29 ) hinauf durch Moab (vgl. V. 18 ). (Vgl. die Karte
"Mögliche Route des Auszugs aus Ägypten", zu 4Mo 33,1-5 .) Elat ist ein späterer
Name für Ezjon-Geber , ein Seehafen am Golf von Akaba.
b. Die Reise an Moab und Ammon vorüber
( 2,9-25 )
5Mo 2,9-13
Nach Gottes Befehl, mit den Moabitern (die Stadt Ar lag in Moab), Lots
Nachkommen ( 1Mo 19,36-37 ), ebenso vorsichtig umzugehen wie mit den Edomitern
( 5Mo 2,4-6 ), fügte möglicherweise ein nachmosaischer Redaktor eine erklärende
Anmerkung ein (V. 10-12 ). Obwohl es unmöglich ist, genau zu bestimmen, wann
Vers 10-12 eingefügt worden sind, weist Vers 12 darauf hin, daß es nach der
ursprünglichen Eroberung des Landes gewesen ist. Redaktionelle Einfügungen im
Pentateuch verletzen nicht die Lehre von der biblischen Inspiration (vgl. den
Abschnitt zur Entstehungszeit und zum Autor in der Einführung ). Die Inspiration
bezieht sich auf die letzte Gestalt des Textes und nicht auf die Art der
Abfassung. Die Originaltexte der Schrift sind "von Gott eingegeben" ( 2Tim
3,16 ) und enthalten deshalb keine Fehler, weil Gott nicht lügen kann ( Tit
1,2 ). Der Heilige Geist überwachte die Arbeit der Redaktoren genauso, wie er es
bei den historischen Nachforschungen des Lukas tat ( Lk 1,1-4 ), so daß
schließlich die Worte des Textes die von Gott gewollten sind, obwohl sie durch
verschiedene Methoden erreicht wurden. Es war letztendlich dieser Text
(einschließlich redaktioneller Einfügungen), den Jesus Christus für vollkommen
erklärte (z. B. Mt 5,18; Joh 10,35 ).
Über die Anakiter ( 5Mo 2,11 ) vgl. den Kommentar zu 5Mo
1,28 .Die Refa´ter waren ein fremder Volksstamm. Sie waren für ihre große
Gestalt bekannt (ebenso erwähnt in 1Mo 14,5; 15,20; 2,20; 3,11.13; Jos 12,4;
13,12; 17,15; 1Chr 20,4 ). Die Moabiter nannten die Refa´ter Emiter , was
"Furchtbare" oder "Furchterregende" bedeutet. Die Horiter sind vielleicht ein
nichtsemitisches Hurrian-Volk gewesen, das in verstreuten Gruppen in Palästina,
Syrien und Mesopotamien lebte. Sie besetzten Ser, bevor Esau dorthin zog ( 1Mo
14,6; 36,8-9 ) und sie verjagte. Die Tatsache, daß die Moabiter diese starken
... zahlreichen und ... großen Menschen vertreiben konnte, unterstreicht Israels
Feigheit und Treulosigkeit, da es sich selbst mit Gottes Hilfe vor denselben
Menschen verkroch (vgl. 5Mo 1,28; 4Mo 13,28.33 ). Diese erklärende Anmerkung
hinterläßt den Eindruck, daß kein Feind unbesiegbar ist. Wenn die Moabiter die
Anakiter (Emiter) vertreiben konnten und wenn Esaus Nachkommen die Horiter
hinauswerfen konnten, dann konnte Gott sicherlich auch Kanaan Israel geben. Das
stellt Gottes Befehl, das Flußtal Sered in Moab zu überqueren ( 5Mo 2,13 ), in
ein neues Licht.
5Mo 2,14-15
Mose erinnerte seine Zuhörerschaft noch einmal an das schreckliche Gericht, das
seine eigene, rebellische Generation erleiden mußte ( 5Mo 1,35.39 ). Er machte
klar, daß die ganze Generation der wehrfähigen Männer (vgl. 2.16 ) während der
vorherigen 38 Jahre in der Wüste keines natürlichen Todes gestorben war. Die
Tatsache, daß des HERRN Hand gegen Menschen ist, bedeutet oft, daß er eine
zerstörerische Seuche gegen sie schickt (vgl. 2Mo 9,15; 1Sam 5,6-7.9.11;
6,3.5.9; 2Sam 24,17 ). Ebenso sollte der erste Teil von 5Mo 2,15 mit "Des Herrn
Hand war gegen sie, um sie in Schrecken zu versetzen (oder zu verwirren)"
wiedergegeben werden. Das Verb für "in Schrecken versetzen oder verwirren"
( hAmam ) wird für den göttlich inspirierten Schrecken gebraucht, den Gott auf
viele der Feinde Israels schickte, so daß sie zu verwirrt oder erschreckt waren,
um geschickt zu kämpfen.
So fand sich in der Tat diese erste Generation von israelitischen Soldaten wegen
ihrer Rebellion gegen den Herrn selbst als Objekte von Gottes "heiligem Krieg"
wieder. Sie hatten die schützende Fürsorge seiner Hand in ihrer arroganten
Rebellion verlassen, nur um diese Hand gegen sich gekehrt zu finden, so daß sie
schmerzliche Todesfälle außerhalb des verheißenen Landes hinnehmen mußten. Indem
er die Menschen daran erinnerte, sagte Mose tatsächlich, daß Gott in seinen
Verheißungen und seinen Drohungen zuverlässig sei und daß er die Kraft habe,
beides auszuführen.
5Mo 2,16-19
Gott hatte Israel befohlen, Esaus Nachkommen (V. 4-5 ) oder die Moabiter (V. 9 )
nicht zu belästigen; nun sagte er das gleiche bezüglich der Ammoniter . Israel
durfte die Ammoniter nicht angreifen, weil sie, wie die Moabiter, Lots
Nachkommen waren (vgl. 1Mo 19,36-38 ).
Das fünfte Buch Mose
5Mo 2,20-23
Diese Verse sind möglicherweise eine weitere redaktionelle Einfügung (vgl.
V. 10-12 ). Die amoritische Vernichtung der Refa´ter , genannt Samsummiter , und
die Zerschlagung der Horiter durch die Nachkommen Esaus werden letztlich Gott
zugeschrieben, so wie Paulus später schrieb, daß er es war und ist, der die
Zeiten und Grenzen für alle Völker der Welt festgesetzt hat ( Apg 17,26 ).
Sogar die Awiter , die sehr weit westlich bei Gaza lebten, wurden durch andere
Völker vernichtet. Kaftoriter ist möglicherweise ein früher Name für die
Philister, die aus Kaftor kamen, was ein anderer Name für Kreta ist.
5Mo 2,24-25
Gottes Befehl, Sihon, den Amoriter-König , aus der Stadt Heschbon zu vertreiben,
ist eine andere Veranschaulichung von Gottes Herrschaft über alle Völker.
Schrecken und Angst brachte Gott über solche Völker; diese stellten für Israel
eine bedeutungsvolle "Waffe" in diesem Krieg und bei der Eroberung dar (vgl. 2Mo
15,15; 23,27; 4Mo 22,3; Jos 2,9.11.24; 5,1; 9,24 ).
3. Die Eroberung des Transjordanlandes
( 2,26-3,29 )
a. Sihons Niederlage
( 2,26-37 )
Dieser Abschnitt (vgl. 4Mo 21,21-35 ) beschreibt den Anfang der Eroberung des
Landes durch Israel, ein Krieg, der 40 Jahre hinausgezögert worden war.
5Mo 2,26-29
Mose rief sich sein friedliches Angebot an Sihon in Erinnerung, ein Angebot, das
sich dem Amoriter-König aus verschiedenen Gründen empfahl. Mose versprach, daß
sie die Hauptstraße nicht verlassen würden, und daß deshalb kein Erntediebstahl
befürchtet werden brauchte. Die Israeliten waren schon ohne Kämpfe durch die
Gebiete von Edom und Moab marschiert (V. 29 ). Die Edomiter hatten den
Israeliten das Durchgangsrecht verweigert ( 4Mo 20,18-21 ). Wahrscheinlich
hatten die Edomiter Israel erlaubt, an ihrer östlichen Seite vorüberzugehen,
obwohl sie sich weigerten, sie durch die Mittes ihres Gebietes ziehen zu lassen.
Mose sagte Sihon ebenfalls, daß Israels Ziel nicht das Gebiet von Sihon, sondern
auf der anderen Seite des Jordan das ihnen vom HERRN gegebene Land sei.
5Mo 2,30-37
Sihon lehnte das friedliche Angebot ab. Die hebr. Verben, die verwendet werden,
um die "Härte" von Sihons Meinung und Willen ( Herz ) zu beschreiben, können
bedeuten, daß der Herr "bestätigte", was schon in Sihons Herz war, also seine
Arroganz gegen den Herrn und sein Volk Israel (vgl. den Kommentar zu 2Mo
4,21 über die Herzenshärte des Pharaos). Sihons arrogante Weigerung war ein
sicheres Zeichen, daß er soeben seine einzige Überlebenschance fortgeworfen
hatte. Da Gott die ganze Geschichte bestimmt, konnte Mose sagen, daß der Herr,
unser Gott, ihn uns ausgeliefert hat.
Er zerstörte vollkommen ( 5Mo 2,34 ) ist die Übersetzung von HAram , "(dem
Herrn) übergeben, oft unter totaler Zerstörung" (vgl. andere Textausgaben und
den Kommentar zu Jos 6,21 ). In 5.Mose wird HAram auch in 5Mo 3,6; 7,2;
20,17 verwendet. Vgl. zur Diskussion der Frage der Moral des Tötens der gesamten
Bevölkerung - Männer, Frauen und Kinder - Kapitel 7 und den Kommentar dazu. Die
Feststellung, daß nicht eine Stadt für uns zu stark war , war eine scharfe
Ermahnung für die Israeliten. Der hebr. Satz bedeutet wörtlich "nicht eine Stadt
war zu hoch für uns". Die hohen Mauern der kanaanäischen Städte erschreckten die
erste Generation der israelitischen Soldaten ( 5Mo 1,28 ), so daß sie dem Befehl
des Herrn, das Land einzunehmen, nicht gehorchten.