Prüfet Alles und das Gute behaltet:
DIE ACHT SELIGPREISUNGEN VON MATT. 5, UND DIE ACHT WEHEN VON MATT. 23 - Dies ist Anhang 126
Die acht Seligpreisungen von Mt 5,3-12 lassen sich am besten durch die acht Gegensätze oder "Wehe" von 23,13-33 verstehen und auslegen. Der Vergleich zeigt, dass 5,10-12 eine (die achte) Seligpreisung bilden, die ein Thema (Verfolgung) hat, das mit dem achten "Wehe" von 23,29-33 übereinstimmt.
Sie lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
![Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht
Name: Screenshot 2022-01-06 at 17-49-44 The Eight Beatitudes of Matt 5, and The Eight Woes of Matt 23 - Appendix to the Companion[...].png
Ansichten: 0
Größe: 132,0 KB
ID: 2040](https://www.forum.bibelkreis.ch/filedata/fetch?id=2040&d=1641487805)
"DIE SELIGPREISUNGEN" (5,3-12). "DIE WEHEN" (23,13-33).
Neben diesen acht Gegensätzen gibt es eine innere Entsprechung der Hauptgedanken, die durch die kombinierte Reihe nahegelegt werden und die Struktur bilden, die in der Anmerkung zu Mt 5,3.4 angegeben ist.
Es sei noch angemerkt, dass sich diese Seligpreisungen auf besondere Stellen in den Psalmen stützen: Mt 5,3 (Ps 40,17); 5,4 (Ps 119,136); 5,5 (Ps 37,11); 5,6 (Ps 42,1.2); 5,7 (Ps 41,1); 5,8 (Ps 24,4; 73,1); 5,9 (Ps 133,1); 5,10 (Ps 37; 39; 40).
Original

DIE ACHT SELIGPREISUNGEN VON MATT. 5, UND DIE ACHT WEHEN VON MATT. 23 - Dies ist Anhang 126
Die acht Seligpreisungen von Mt 5,3-12 lassen sich am besten durch die acht Gegensätze oder "Wehe" von 23,13-33 verstehen und auslegen. Der Vergleich zeigt, dass 5,10-12 eine (die achte) Seligpreisung bilden, die ein Thema (Verfolgung) hat, das mit dem achten "Wehe" von 23,29-33 übereinstimmt.
Sie lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
"DIE SELIGPREISUNGEN" (5,3-12). "DIE WEHEN" (23,13-33).
1. Das Reich ist für die Armen geöffnet (V. 3). | 1. Das Reich ist verschlossen (V. 13). |
2. Trost für Trauernde (V. 4). | 2. Betrübte Trauernde (V. 14). |
3. Die Sanftmütigen werden die Erde erben (V. 5). | 3. Fanatiker, die die Erde umzingeln (V. 15). |
4. Wahre Gerechtigkeit wird durch wahres Verlangen gesucht (V. 6). | 4. Falsche Gerechtigkeit wird durch Kasuistik gesucht (V. 16-22). |
5. Die Barmherzigen erlangen Barmherzigkeit (V. 7). | 5. Barmherzigkeit "unterlassen" und "nicht getan" (Vv. 23, 24). |
6. Innere Reinheit und die Vision Gottes im Jenseits (V. 8). | 6. Reinheit außen, Unreinheit innen. "Blindheit" (V. 25, 26). |
7. Friedensstifter, die Söhne Gottes (V. 9). | 7. Heuchler und Gesetzlose (Verse 27, 28). |
8. Die Verfolgten (V. 10-12). | 8. Die Verfolger (Vv. 29-33). |
Neben diesen acht Gegensätzen gibt es eine innere Entsprechung der Hauptgedanken, die durch die kombinierte Reihe nahegelegt werden und die Struktur bilden, die in der Anmerkung zu Mt 5,3.4 angegeben ist.
Es sei noch angemerkt, dass sich diese Seligpreisungen auf besondere Stellen in den Psalmen stützen: Mt 5,3 (Ps 40,17); 5,4 (Ps 119,136); 5,5 (Ps 37,11); 5,6 (Ps 42,1.2); 5,7 (Ps 41,1); 5,8 (Ps 24,4; 73,1); 5,9 (Ps 133,1); 5,10 (Ps 37; 39; 40).
Original