Prüfet Alles und das Gute behaltet:
Die Lesungen, die Severin genannt werden - Dies ist Anhang 34
Josephus erzählt uns (Leben,§§ 75), dass Titus die Codices (oder Manuskripte), die sich im Tempel befanden, aus Jerusalem mitnahm. Diese gehörten zu den Beutestücken, die er nach Rom brachte, und wurden um 70 n. Chr. im königlichen Palast deponiert.
Um 220 n. Chr. übergab Kaiser Severus, der in Rom eine Synagoge errichtete, die nach seinem Namen benannt wurde, den Kodex des Pentateuch der jüdischen Gemeinde. Sowohl der Kodex als auch die Synagoge sind untergegangen, aber eine Liste von zweiunddreißig Passagen ist in der Massorah erhalten geblieben, wobei sich dieser Kodex in Buchstaben und Wörtern von anderen Kodizes unterscheidet. Es sind zwei Listen erhalten: eine (vor 1280 n. Chr.) im Besitz der jüdischen Gemeinde von Prag und die andere in der Pariser Nationalbibliothek (Nr. 31, Folio 399a). Es sind aber noch weitere Severin erhalten, die am Rande dieser Ausgabe vermerkt sind.
Die folgende Liste ist vollständig. Diejenigen, die den Sinn betreffen und Belehrungen liefern, werden am Rande in Anmerkungen zu den betroffenen Passagen erwähnt. Einige von ihnen betreffen nur die Rechtschreibung und enthalten keine Belehrung.1
1. Mose 1:31.
2. Mose 3:21*.
3. Mose 18:21*.
4. Mose 24:7*.
5. Mose 25,33*.
6. Mose 27,2.
7. Mose 27,7.
8. Mose 36,5.
9. Mose 36,10.
10. Mose 36,14.
11. Mose 43,15.
12. Mose 45:8*.
13. Mose 46:8.
14. Mose 48,7.
15. Exodus 12:37.
16. Exodus 19:3.
17. Exodus 26:27.
18. Levitikus 4:34.
19. Levitikus 14:10.
20. Levitikus 15:8.
21. Numeri 4:3.
22. Numeri 15:21.
23. Numeri 30:12.
24. Numeri 31:12.
25. Numeri 36:1.
26. Deuteronomium 1,26.
27. Deuteronomium 1:27.
28. Deuteronomium 3,20.
29. Deuteronomium 22,6.
30. Deuteronomium 29,22.
31. Deuteronomium 29:22.
32. Deuteronomium 32:26.
In Original

Die Lesungen, die Severin genannt werden - Dies ist Anhang 34
Josephus erzählt uns (Leben,§§ 75), dass Titus die Codices (oder Manuskripte), die sich im Tempel befanden, aus Jerusalem mitnahm. Diese gehörten zu den Beutestücken, die er nach Rom brachte, und wurden um 70 n. Chr. im königlichen Palast deponiert.
Um 220 n. Chr. übergab Kaiser Severus, der in Rom eine Synagoge errichtete, die nach seinem Namen benannt wurde, den Kodex des Pentateuch der jüdischen Gemeinde. Sowohl der Kodex als auch die Synagoge sind untergegangen, aber eine Liste von zweiunddreißig Passagen ist in der Massorah erhalten geblieben, wobei sich dieser Kodex in Buchstaben und Wörtern von anderen Kodizes unterscheidet. Es sind zwei Listen erhalten: eine (vor 1280 n. Chr.) im Besitz der jüdischen Gemeinde von Prag und die andere in der Pariser Nationalbibliothek (Nr. 31, Folio 399a). Es sind aber noch weitere Severin erhalten, die am Rande dieser Ausgabe vermerkt sind.
Die folgende Liste ist vollständig. Diejenigen, die den Sinn betreffen und Belehrungen liefern, werden am Rande in Anmerkungen zu den betroffenen Passagen erwähnt. Einige von ihnen betreffen nur die Rechtschreibung und enthalten keine Belehrung.1
1. Mose 1:31.
2. Mose 3:21*.
3. Mose 18:21*.
4. Mose 24:7*.
5. Mose 25,33*.
6. Mose 27,2.
7. Mose 27,7.
8. Mose 36,5.
9. Mose 36,10.
10. Mose 36,14.
11. Mose 43,15.
12. Mose 45:8*.
13. Mose 46:8.
14. Mose 48,7.
15. Exodus 12:37.
16. Exodus 19:3.
17. Exodus 26:27.
18. Levitikus 4:34.
19. Levitikus 14:10.
20. Levitikus 15:8.
21. Numeri 4:3.
22. Numeri 15:21.
23. Numeri 30:12.
24. Numeri 31:12.
25. Numeri 36:1.
26. Deuteronomium 1,26.
27. Deuteronomium 1:27.
28. Deuteronomium 3,20.
29. Deuteronomium 22,6.
30. Deuteronomium 29,22.
31. Deuteronomium 29:22.
32. Deuteronomium 32:26.
In Original