Prüfet Alles und das Gute behaltet:
Parallele Passagen der historischen Bücher - Dies ist Anhang 56
Die folgende Tabelle mit einhundertundelf Parallelstellen zwischen den Büchern Samuel und Könige einerseits und den Büchern der Chronik andererseits wird nützlich sein.
1. Sie wird die gegenseitige Beziehung der Abschnitte aufzeigen und es dem Leser ermöglichen, die entsprechenden Abschnitte auf einen Blick zu finden, und so dem Zweck der gewöhnlichen und schnellen Referenz dienen.
2. Sie wird dazu beitragen, den besonderen Aufbau der beiden großen Prinzipien zu verdeutlichen, die die Gesamtheit dieser Bücher bestimmen. In den ersten Büchern (Samuel und Könige) haben wir die Geschichte aus exoterischer Sicht; in den zweiten Büchern (Chronik) haben wir größtenteils die gleiche Geschichte, aber aus esoterischer Sicht. Im ersten Fall werden die Ereignisse vom menschlichen Standpunkt aus betrachtet, so wie sie von einem natürlichen Auge gesehen werden; im zweiten Fall werden dieselben Ereignisse vom göttlichen Standpunkt aus betrachtet, so wie sie vom geistigen Verstand gesehen und verstanden werden. Während wir also im ersten Fall das Ereignis in seinem historischen Aspekt haben, haben wir es im zweiten Fall in seinem moralischen Aspekt. Im ersten Fall haben wir den historischen Bericht, im zweiten Fall haben wir den göttlichen Grund dafür oder die göttlichen "Worte" und das göttliche Urteil darüber. (Vergleiche Sauls Tod, 1. Samuel 31,6, und 1. Chronik 10,13.14).
Dieses Prinzip bestimmt den Umfang des literarischen Raums, der demselben historischen Ereignis eingeräumt wird. Ein Beispiel: In den früheren Büchern sind drei Kapitel (oder 88 Verse) den weltlichen Ereignissen von Hiskias Herrschaft gewidmet (2. Könige 18, 19 und 20), und nur drei Verse (2. Könige 18,4-6) seiner großen religiösen Reformation. In der Chronik ist dies genau umgedreht. Drei Kapitel (oder 84 Verse) sind seiner Reformation gewidmet (2. Chronik 29-31), während ein Kapitel (oder 32 Verse) für die weltlichen Ereignisse seiner Herrschaft ausreicht.Auch die drei Bündnisse Joschafats mit Ahab können geistig und moralisch nur aus 2 Chronik 17 verstanden werden, von dem in Könige kein Wort zu finden ist.
3. Dieser Grundsatz bestimmt auch die Reihenfolge, in der die Ereignisse behandelt werden. In den Büchern der Könige werden die Ereignisse in chronologischer Reihenfolge aufgezeichnet, während in der Chronik diese Reihenfolge manchmal ignoriert wird, um die moralischen Ursachen oder Folgen der beiden Ereignisse zum Zwecke des Vergleichs oder des Kontrasts zusammenzubringen. (Man vergleiche die Liste von Davids mächtigen Männern, Davids Zählung des Volkes und den Bericht über die Pest).
4. Der Zweck dieser beiden großen Prinzipien zeigt sich auch darin, dass der erste Teil die ganze Geschichte des Königreichs Israel wiedergeben soll, während der zweite Teil nur die Geschichte des Hauses David und des Stammes Juda wiedergibt, die sich auf den Bund Jehovas in 2 Samuel 7 und 1 Chronik 17 gründet.
5. Die Schlussfolgerung ist, dass das Buch Chronik völlig unabhängig von den Büchern Samuel und Könige ist und dass die Unterschiede zwischen ihnen
unabhängig und beabsichtigt sind. Die Kritiker schaffen sich ihre eigenen Schwierigkeiten, indem sie zunächst davon ausgehen, dass die Bücher gleich sein sollten, und dann, weil sie nicht so sind, wie sie angenommen werden, die Abweichungen als "Diskrepanzen" oder "Verfälschungen des Textes" behandeln, anstatt sie als voll von göttlicher Unterweisung zu betrachten, die"zu unserem Lernen geschrieben"ist.
Es folgt die Tabelle:
![Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Screenshot 2021-12-19 at 11-50-04 Verbesserung_E_W_Bullinger_Begleidbibel_Seite_1_bis_221_PAGE09 - Begleitende_Bibel_Seite_[...].png Ansichten: 0 Größe: 130,8 KB ID: 1513](https://www.forum.bibelkreis.ch/filedata/fetch?id=1513&d=1639911248)
![Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Screenshot 2021-12-19 at 11-50-20 Verbesserung_E_W_Bullinger_Begleidbibel_Seite_1_bis_221_PAGE09 - Begleitende_Bibel_Seite_[...].png Ansichten: 0 Größe: 75,7 KB ID: 1514](https://www.forum.bibelkreis.ch/filedata/fetch?id=1514&d=1639911257)
![Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: Screenshot 2021-12-19 at 11-50-29 Verbesserung_E_W_Bullinger_Begleidbibel_Seite_1_bis_221_PAGE09 - Begleitende_Bibel_Seite_[...].png Ansichten: 0 Größe: 28,7 KB ID: 1515](https://www.forum.bibelkreis.ch/filedata/fetch?id=1515&d=1639911267)
Parallele Passagen der historischen Bücher - Dies ist Anhang 56
Die folgende Tabelle mit einhundertundelf Parallelstellen zwischen den Büchern Samuel und Könige einerseits und den Büchern der Chronik andererseits wird nützlich sein.
1. Sie wird die gegenseitige Beziehung der Abschnitte aufzeigen und es dem Leser ermöglichen, die entsprechenden Abschnitte auf einen Blick zu finden, und so dem Zweck der gewöhnlichen und schnellen Referenz dienen.
2. Sie wird dazu beitragen, den besonderen Aufbau der beiden großen Prinzipien zu verdeutlichen, die die Gesamtheit dieser Bücher bestimmen. In den ersten Büchern (Samuel und Könige) haben wir die Geschichte aus exoterischer Sicht; in den zweiten Büchern (Chronik) haben wir größtenteils die gleiche Geschichte, aber aus esoterischer Sicht. Im ersten Fall werden die Ereignisse vom menschlichen Standpunkt aus betrachtet, so wie sie von einem natürlichen Auge gesehen werden; im zweiten Fall werden dieselben Ereignisse vom göttlichen Standpunkt aus betrachtet, so wie sie vom geistigen Verstand gesehen und verstanden werden. Während wir also im ersten Fall das Ereignis in seinem historischen Aspekt haben, haben wir es im zweiten Fall in seinem moralischen Aspekt. Im ersten Fall haben wir den historischen Bericht, im zweiten Fall haben wir den göttlichen Grund dafür oder die göttlichen "Worte" und das göttliche Urteil darüber. (Vergleiche Sauls Tod, 1. Samuel 31,6, und 1. Chronik 10,13.14).
Dieses Prinzip bestimmt den Umfang des literarischen Raums, der demselben historischen Ereignis eingeräumt wird. Ein Beispiel: In den früheren Büchern sind drei Kapitel (oder 88 Verse) den weltlichen Ereignissen von Hiskias Herrschaft gewidmet (2. Könige 18, 19 und 20), und nur drei Verse (2. Könige 18,4-6) seiner großen religiösen Reformation. In der Chronik ist dies genau umgedreht. Drei Kapitel (oder 84 Verse) sind seiner Reformation gewidmet (2. Chronik 29-31), während ein Kapitel (oder 32 Verse) für die weltlichen Ereignisse seiner Herrschaft ausreicht.Auch die drei Bündnisse Joschafats mit Ahab können geistig und moralisch nur aus 2 Chronik 17 verstanden werden, von dem in Könige kein Wort zu finden ist.
3. Dieser Grundsatz bestimmt auch die Reihenfolge, in der die Ereignisse behandelt werden. In den Büchern der Könige werden die Ereignisse in chronologischer Reihenfolge aufgezeichnet, während in der Chronik diese Reihenfolge manchmal ignoriert wird, um die moralischen Ursachen oder Folgen der beiden Ereignisse zum Zwecke des Vergleichs oder des Kontrasts zusammenzubringen. (Man vergleiche die Liste von Davids mächtigen Männern, Davids Zählung des Volkes und den Bericht über die Pest).
4. Der Zweck dieser beiden großen Prinzipien zeigt sich auch darin, dass der erste Teil die ganze Geschichte des Königreichs Israel wiedergeben soll, während der zweite Teil nur die Geschichte des Hauses David und des Stammes Juda wiedergibt, die sich auf den Bund Jehovas in 2 Samuel 7 und 1 Chronik 17 gründet.
5. Die Schlussfolgerung ist, dass das Buch Chronik völlig unabhängig von den Büchern Samuel und Könige ist und dass die Unterschiede zwischen ihnen
unabhängig und beabsichtigt sind. Die Kritiker schaffen sich ihre eigenen Schwierigkeiten, indem sie zunächst davon ausgehen, dass die Bücher gleich sein sollten, und dann, weil sie nicht so sind, wie sie angenommen werden, die Abweichungen als "Diskrepanzen" oder "Verfälschungen des Textes" behandeln, anstatt sie als voll von göttlicher Unterweisung zu betrachten, die"zu unserem Lernen geschrieben"ist.
Es folgt die Tabelle: