Home    Forum     Begriffserklärungen  Syngrammata  Lehre auf Youtube 
Neben der Schrift Fakten zur Bibel
Youtube komplett Übersicht    

Logo    

Hesekiel (Charles H. Dyer)

 

  Literatur zum Propheten Hesekiel    Hesekiel auf  Elberfelder 2023

 

EINLEITUNG

Das Buch Hesekiel ist für Bibelleser gewöhnlich nur eine verwirrende Ansammlung unzusammenhängender Visionen - ein Kaleidoskop sich drehender Räder und trockener Knochen, die er weder einordnen noch deuten kann. Dieser Eindruck hält viele Leser von dem Studium dieses Buches ab, und so entgeht ihnen eines der literarisch und geistlich großen Bücher des Alten Testamentes.

 

 

 

Autor und Entstehungszeit

 

 

Der Autor dieses Buches ist "Hesekiel, der Priester, der Sohn des Busi" ( Hes 1,3 ). Der Name Hesekiel bedeutet "Gott wird stärken" oder "Gott wird hart machen".

 

Wie Jeremia ( Jer 1,1 ) und Sacharja ( Sach 1,1 ; vgl. Neh 12,4.16 ) war Hesekiel ein Priester ( Hes 1,3 ). Sein Vater Busi wird nur in Hes 1,3 erwähnt. Jeremia, Sacharja und Hesekiel sind die einzigen Priester-Propheten im AT, und alle drei weissagten während oder nach dem Exil. Hesekiels priesterlicher Hintergrund erklärt zum Teil sein Interesse für den Tempel in Jerusalem, die Herrlichkeit des Herrn, die Taten der Priester Jerusalems und Gottes zukünftigen Tempel.

 

Die Zeit der Wirksamkeit Hesekiels läßt sich aus den chronologischen Anmerkungen in seinem Buch ersehen ( Hes 1,2;8,1;20,1;24,1;29,1.17;30,20;31,1;32,1.17;33,21;40,1 ).

 

Alle Weissagungen Hesekiels (außer den beiden Weissagungen, die in Hes 29,1.17 eingeleitet werden) sind chronologisch geordnet (angefangen von "dem fünften Jahr der Gefangenschaft" ( Hes 1,2 ) bis zu "dem fünfundzwanzigsten Jahr unser Gefangenschaft"; Hes 40,1 ). Die beiden Ausnahmen lassen sich durch ihre inhaltliche Zusammengehörigkeit mit den Weissagungen gegen Ägypten in Kapitel 29 - 32 erklären.

 

Hesekiels Dienst begann "im vierten Monat am fünften Tag" im "fünften Jahr der Gefangenschaft von König Jojachin" ( Hes 1,1-2 ). Jojachin bestieg den Thron im Dezember 597 V. Chr., nachdem Jojakim gestorben war ( 2Kö 24,1-12 ). Nach nur dreimonatiger Regierungszeit wurde Jojachin durch Nebukadnezar gefangengenommen und nach Babylon gebracht. Das fünfte Jahr seiner Gefangenschaft war also 593 V. Chr., und der vierte Monat war der Monat Tammuz. Nach Richard A. Parker und Waldo H. Dubberstein ( Babylonian Chronology: 626 B.C. - A.D. 75. Providence, R.I.: Brown University Press, 1956) begann der Monat Tammuz (Akk. Duzu ) am 27. Juli 593 V. Chr. Hesekiel begann seine Wirksamkeit also am 31. Juli 593 V. Chr. (der "fünfte Tag" ist inklusiv zu verstehen, d. h. der 27. und der 31. Juli werden mitgezählt).

 

Hesekiel sagt aber auch, daß sein Dienst "im dreißigsten Jahr" begann ( Hes 1,1 ). Unter Auslegern gibt es Uneinigkeit über die genaue Bedeutung dieser Aussage. Viele halten sie für einen Hinweis auf das Alter Hesekiels. Wenn das so wäre, dann wurde er im gleichen Alter zum Propheten berufen, in dem er zur Priesterschaft zugelassen wurde (vgl. 4Mo 4,3 ).

 

Die letzte datierte Weissagung in Hesekiel geschah "im siebenundzwanzigsten Jahr, im ersten Monat, am ersten Tag" ( Hes 29,17 ). Da Hesekiel im Jahre 593 zu weissagen begann (dem fünften Jahr der Gefangenschaft Jojachins; Hes 1,2 ), stammt die letzte Weissagung aus dem Jahr 571 V. Chr. (26. März). Seine prophetische Wirksamkeit erstreckte sich also über 22 Jahre (593 - 571 V. Chr.). Wenn Hesekiel bei Beginn 30 Jahre alt war, dann weissagte er bis ins Alter von 52.

 

Nur wenige Theologen haben bisher die Einheit, Autorschaft oder exilische Entstehungszeit des Buches Hesekiel in Frage gestellt. Argumente, die dies tun, wurden von konservativen Theologen hinreichend widerlegt (z. B. Gleason L. Archer, Jr., A Survey of Old Testament Introduction . Überarb. Aufl., Chicago: Moody Press, 1974, S. 368 - 376; und John B. Taylor, Ezekiel: An Introduction and Commentary , S. 13 - 20).

 

 

 

Historischer Hintergrund

 

 

Der historische Hintergrund Judas zur Zeit des Propheten Hesekiel wird in der Einführung zu Jeremia unter "Historischer Hintergrund" ausführlich beleuchtet.

 

Das Buch Hesekiel wurde während der Knechtschaft Judas in Babylon unter der Herrschaft Nebukadnezars geschrieben. Hesekiel lebte mit einer Gruppe Gefangener in Tel-Abib, das an dem Fluß Kebar ( Hes 3,15 ) im babylonischen Reich lag. Den genauen Lageort dieser Siedlung kennen wir nicht, aber der Fluß Kebar war der Große Kanal (Akk. naru kabaru ) nahe bei Babel. Dieser Kanal zweigte kurz oberhalb von Babylon vom Euphrat ab und lief östlich der Stadt vorbei und durch die Stadt Nippur, bis er schließlich wieder in der Nähe von Uruk (dem biblischen Erech) in den Euphrat mündete.

 

Während der letzten Jahre Judas wirkte Hesekiel in Babylon und sagte den kommenden Fall Jerusalems voraus. Seine Botschaft traf auf taube Ohren, bis schließlich die Kunde von der Zerstörung der Stadt in Babylon verbreitet wurde. Der Untergang der Stadt führte zu einer Veränderung in Hesekiels prophetischer Botschaft. Vor dem Fall Jerusalems hatte Hesekiel hauptsächlich von Judas zukünftiger Zerstörung wegen dessen Sünde gesprochen. Nach Jerusalems Fall drehte sich seine Botschaft um die zukünftige Wiederherstellung Judas.

 

 

 

Struktur und Stil

 

 

Struktur und Stil des Buches Hesekiel tragen vier große Kennzeichen.

 

1. Die chronologische Anordnung Wie schon unter "Autor und Entstehungszeit" angemerkt, ist innerhalb des Buches eine konkrete chronologische Entwicklung sichtbar. Hesekiel ist der einzige der großen Propheten, der eine solch strikte chronologische Ordnung hat. Bei den kleinen Propheten haben Haggai und Sacharja ähnliche Strukturmerkmale.

 

2. Strukturelle Ausgewogenheit Neben der chronologischen Anordnung finden wir im Buch Hesekiel auch im Aufbau eine strukturelle Ordnung und Harmonie. Die ersten 24 Kapitel sprechen vom Gericht über Juda. Die Kapitel 33 - 48 reden von der Wiederherstellung Judas. Diese beiden Pole werden von den Kap. 25-32 verbunden, in denen es um Gottes Gericht über andere Völker geht. Die Herrlichkeit des Herrn verläßt den Tempel im Gericht ( Hes 9,3; 10,4.18-19; 11,22-25 ) und kehrt wieder zum Segen in ihn zurück ( Hes 43,1-5 ). Hesekiel erhielt zunächst den Auftrag, eine Botschaft des Gerichts zu verkünden ( Hes 2-3 ) und später, eine Botschaft der Befreiung zu sagen ( Hes 33 ).

 

3. Die Betonung der Herrlichkeit und des Wesens Gottes Hesekiel betont die Herrlichkeit und das Wesen Gottes. Bevor er berufen wurde, empfing er eine Vision der Herrlichkeit Gottes, und im ganzen Buch spricht er immer wieder von dieser Herrlichkeit ( Hes 1,28; 3,12.23; 8,4; 9,3; 10,4.18-19; 11,22-23; 39,13.21; 43,2-5; 44,4 ).

 

Gottes Wesen bestimmt durch das ganze Buch hindurch sein Verhalten. Fünfzehnmal erklärt er, daß er um seines Names willen gehandelt hat, damit sein Name nicht enheiligt werde ( Hes 20,9.14.22.39.44;36,20-23 [zweimal in V. 23 ]; Hes 39,7.25 [zweimal]; Hes 43,7-8 ). Über 60mal sagt Gott, daß er so gehandelt hat, damit das Volk "erkennt, daß ich der Herr bin" (z. B. Hes 6,7.10.13-14 ).

 

4. Der Gebrauch literarischer Mittel Hesekiel benutzt einzigartige literarische Mittel, um seine Botschaft einem "verhärteten und widerspenstigen" Volk nahezubringen. Hierzu gehören Sprüche ( Hes 12,22-23;16,44;18,2-3 ), Visionen ( Hes 1-3;8-11;37;40-48 ), Gleichnisse ( Hes 17; 24,1-14 ), symbolische Handlungen ( Hes 4-5;12; 24,15-27 ) und Allegorien ( Hes 16 ).

 

Auf diese verschiedenen Arten verkündet Hesekiel seine Botschaft dramatisch und kraftvoll, um so die Aufmerksamkeit der Menschen zu erreichen und sie auf eine Antwort darauf zu bewegen.

 

 

 

GLIEDERUNG

 

 

I. Gericht über Juda ( Kap. 1-24 )

 

     A. Hesekiels Vorbereitung ( Kap. 1-3 )

          1. Einleitung ( 1,1-3 )

          2. Die Visionen für sein Wirken ( 1,4-2,7 )

          3. Dei Botschaft für sein Wirken ( 2,8-3,11 )

          4. die Motivation für sein Wirken ( 3,12-27 )

 

     B. Hesekiels Weissagungen gegen Juda und Jerusalem ( Kap. 4-24 )

          1. Die Unausweichlichkeit des Gericht wegen des Ungehorsams ( Kap.4-11 )

          2. Die Nutzlosigkeit eines falsches Optimismus ( Kap. 12-19 )

          3. Die Gesichte der Verdorbenheit Judas ( Kap. 20-24 )

 

II. Gericht über heidnische Völker ( Kap. 25-32 )

 

     A. Gericht über Ammon ( 25,1-7 )

     B. Gericht über Moab ( 25,8-11 )

     C. Gericht über Edom ( 25,12-14 )

     D. Gericht über die Philister ( 26,1-28,19 )

          1. Zerstörung der Stadt ( Kap. 26 )

          2. Klagelied über die Stadt ( Kap. 27 )

          3. Untergang des Fürsten der Stadt ( 28,1-19 )

 

     F. Gericht über Sidon ( 28,20-26 )

     G. Gericht über Ägypten ( Kap. 29-32 )

          1. Die Sünde Ägyptens ( 29, 1-16 )

          2. Die Niederlage Ägyptens unter die Babylonier ( 29,17-21 )

          3. Die Zerstörung Ägyptens und seiner Verbündeten ( 30,1-19 )

          4. Die Zerstreuung Ägyptens ( 30,20-26 )

          5. Die Ähnliechkeit zwischen Ägypten und Assyrien ( Kap.31 )

          6. Das Klagelied über den Pharao ( 32,1-16 )

          7. Der Abstieg Ägyptens in den Scheol ( 32,17-32 )

 

III. Segen über Israel ( Kap. 33-48 )

 

     A. Neues Leben für Israel ( Kap. 33-39 )

          1. Der Wächter Hesekiel wird erneut berufen ( Kap. 33 )

          2. Die gegenwärtigen falsches Hirten im Gegensatz zu dem kommenden wahren Hirten ( Kap. 34 )

          3. Der Feind (Edom) wird Zerstört ( Kap.35 )

          4. Der Volk wird gesegnet ( Kap.36 )

          5. Die Nation wird wiederhergestellt ( Kap.37 )

          6. Der Angriff durch Gog wird zurückgeschlagen ( Kap.38-39 )

 

     B. Neue Ordnung für Israel ( Kap.40-48 )

          1. Ein neuer Tempel ( Kap.40-43 )

          2. Ein neuer Gottesdienst ( Kap.47-48 )

          3. Ein neues Land ( Kap. 47-48 )