Home
Forum
Begriffserklärungen Syngrammata
Lehre
auf Youtube
Neben der Schrift
Fakten zur Bibel
Youtube komplett
Übersicht
DAS BUCH
NEHEMIA
Verfasser: Gott
Schreiber Nehemia
Thema: Wiederaufbau der Mauern Jerusalems
Datum der Niederschrift: 5. Jahrhundert v.
Chr.
NEHEMIA berichtet über die letzten
historischen Ereignisse im A.T.: er führt die Geschichte weiter bis etwa
zum Jahre 430 v. Chr.
Die Prophetie des Maleachi mag einige Jahre
später geschrieben worden sein.
Die Hauptpersonen des Buches sind Esra und
Nehemia.
Obwohl der Tempel wieder aufgebaut worden war, wie Esra
berichtet,
lagen doch die Mauern der Stadt wegen der
Lässigkeit des Volkes noch in Ruinen.
Elfmal berichtet der Text, daß Nehemia seine
Zuflucht zum Gebet nahm.
A. Ereignisse, welche die Nehemias Ernennnng
zum Statthalter von Juda führten (Kap.1—2,10)
1. Schauplatz ist der königliche Palast.
2. Im Monat Dezember
erfährt er von einem seiner eigenen Brüder, in welch traurigem Zustand
sich Jerusalem befindet
(Kap. 1,1—3).
3. Diese Nachrichten
trieben ihn ins Gebet (Kap. 1,4—11).
Beachte den Ausdruck: der «Gott des
Himmels» (Kap.
1,4).
4. Der
Ausdruck: «und
auf das Gebet Deiner Knechte» (Kap.
1,11) beweist, dass er der Führer in
einem kleinen Kreise betender Freunde war.
5. Nach
vier Monaten Gebet erfolgte die Antwort: die
Frage und der Auftrag des Königs (Kap.
2,1—10).
B. Die Mauer wird trotz vieler
Schwierigkeiten gebaut (Kap. 2,11 bis Kap. 6)
1. Nach drei Tagen Ruhe besichtigte Nehemia
allein die Trümmer (Kap. 2,11—16).
2. Dann ermutigte er das Volk zum Werk (Kap.
2,17—20).
3. Die Namen der Mitarbeiter und der Bericht
über die Arbeit (Kap. 3).
4. Sechs Arten von Widerstand hatte Nehemia zu
überwinden:
a) Verdruss (Kap.
2, 10)
b) Verhöhnung (Kap.2,
19)
c) Zorn (Kap.
4, 1)
d) Spott (Kap.
4, 1)
e) Streit (Kap.
4, 8)
f) Arglist (Kap.
6, 2—3)
5. Am gefährlichsten war der Widerstand der
eigenen Freunde:
a) Entmutigung (Kap.4,10—12)
b) Selbstsucht (Kap.
5)
Das Buch kann folgendermaßen eingeteilt
werden:
I. Nehemia erhält die Erlaubnis von
Artaxerxes (Arthahsastha). Jerusalem zu besuchen (445 v. Chr.), 1, 1-2,
8.
II. Der Wiederaufbau der Mauern von Jerusalem,
2, 9-7, 73.
III. Die große Erweckung unter Esra, 8, 1-10,
39.
IV. Die Zustände, die in Palästina herrschten,
nachdem ein Überrest dort etwa 100 Jahre gelebt hatte, 11, 1-13, 31.
|