Home  Forum   Begriffserklärungen  Syngrammata  Lehre auf Youtube   Mal3.16 Website  Neben der Schrift

 

Vorbilder im Alten Testament
Die Frage nach dem Ursprung und der Berechtigung einer solchen Erklärungsweise biblischer Ausdrücke wird von Gottes Wort selbst beantwortet. Darin zeigt sich die Einheit von Altem und Neuem Testament. In seinem ersten Brief an die Korinther, Kapitel 9,9, zitiert Paulus das Gebot aus 5. Mose 25,4: „Du sollst dem Ochsen, der drischt, nicht das Maul verbinden“, und fügt hinzu: „Denn es ist unsertwegen geschrieben …“ Er benutzt diesen alttestamentlichen Vers sowie die Gewohnheit der Tempeldiener (V. 13) als Erklärung dafür, dass auch im geistlichen Bereich jeder Arbeiter ein Recht auf Lohn für seine Tätigkeit hat.
In 1. Korinther 10,1–11 schildert er verschiedene Ereignisse aus der Zeit der Wüstenwanderung Israels als warnende Beispiele. Sein Kommentar dazu lautet: „Diese Dinge aber sind als Vorbilder für uns geschehen, damit wir nicht nach bösen Dingen begehren, wie auch jene begehrten“ (V. 6). Die Aufzählung von vier weiteren Sünden Israels (Götzendienst, Hurerei, Auflehnung und Murren) schließt mit den Worten: „Alle diese Dinge aber widerfuhren jenen als Vorbilder und sind geschrieben worden zu unserer Ermahnung, auf die das Ende der Zeitalter gekommen ist“ (V. 11).
Galater 4,21–31 geht noch einen Schritt weiter. Hier spricht Paulus von Sara, der Frau Abrahams, und ihrer Magd Hagar, sowie von den Söhnen Isaak und Ismael, wobei er ausdrücklich auf einen bildlichen Sinn hinweist: Die Personen sind Bilder der Gnade und des Gesetzes (V. 24). Ähnlich wird in Hebräer 7,1–3 Melchisedek, der König von Salem, mit dem Sohn Gottes verglichen. Dabei werden auch seine Namen übersetzt und erklärt: König der Gerechtigkeit und König des Friedens.
Diese Stellen des Neuen Testaments sind deshalb wichtig, weil sie uns einen vom Heiligen Geist inspirierten Schlüssel zum Verständnis der Vorbilder geben. Das Alte Testament ist voll von solchen Vorbildern (oder Typen) auf neutestamentliche Personen, Tatsachen und Ereignisse. Daher ist es durchaus gerechtfertigt, vom Alten Testament als dem „Bilderbuch“ des Neuen Testaments zu sprechen. Viele christliche Wahrheiten, die im Neuen Testament oft in abstrakter Form verkündet werden, finden sich bereits typologisch im Alten Testament vorgebildet.
So ist zum Beispiel die Opferung Isaaks in 1. Mose 22 ein deutliches Vorbild davon, dass Gott „seinen eigenen Sohn nicht verschont, sondern ihn für uns alle hingegeben hat“ (Röm 8,32). Das Zelt der Zusammenkunft in der Wüste ist ein passendes Vorbild der Versammlung Gottes heute (vgl. Mt 16,18; 1. Kor 3,9–17). Die vierzigjährige Wanderung Israels durch die Wüste ist ein Bild des christlichen Lebens auf der Erde mit all seinen Gefahren.
Diese Beispiele mögen genügen. Sie zeigen zugleich, dass es verschiedenartige Vorbilder im Alten Testament gibt. Es können im Wesentlichen die folgenden Unterscheidungen getroffen werden:
Vorbildliche Personen: z.B. Eva als Vorbild der Versammlung, Joseph und David als Vorbilder von Christus.
Vorbildliche Gegenstände: z.B. Bundeslade/Christus, Stiftshütte/Versammlung, die Gesetzestafeln/das Wort Gottes.
Vorbildliche Orte: Ägypten/die Welt, die Wüste/unsere irdischen Umstände, Kanaan/die himmlischen Örter und Segnungen.
Vorbildliche Ereignisse oder Handlungen: Verkauf Josephs durch seine Brüder/Verwerfung Christi durch die Juden, Tieropfer/Erlösungswerk Christi, Beschneidung/Gericht über das Fleisch.
Es wurde bereits angedeutet, dass die Erklärung der Bildersprache des Wortes Gottes nicht immer einfach ist. Ein wichtiger Grundsatz bei der Beschäftigung mit den alttestamentlichen Vorbildern ist, dass man bei ihrer Deutung nie über das im Neuen Testament Offenbarte hinausgehen darf. Es sind eben Bilder, die uns die Lehre des Neuen Testaments in passender Weise aus der Praxis und für die Praxis illustrieren.


Aus: Arend Remmers
Lexikon Biblische Bilder und Symbole
Christliche Schriftenverbreitung
Postfach 10 01 53, D-42490 Hückeswagen
Die Bibelstellen sind nach der im gleichen Verlag erschienenen
„Elberfelder Übersetzung“ (Edition CSV Hückeswagen) angeführt.
© Zweite, überarbeitete Auflage 2014 by Christliche Schriftenverbreitung, 42490 Hückeswagen
Umschlaggestaltung: ideegrafik, Mittenaar
© Abbildungen: S.21,22,42,121,228,243: Beröa-Verlag, Schweiz; alle anderen Abbildungen: Stefan Drüeke
ISBN 978-3-89287-089-0

Wie Abraham den Isaak am Berg Morija opfern sollte, so hat Gott Christus dort für unsere Sünden dahingegeben.
Wie erst das Opfer Jesu Christi stattfinden musste, war erst Abraham bereit, Isaak zu opfern, dann erst kümmerte er sich, dass sein Sohn ein Braut bekäme.
Wie Abraham den Elieser sandte, um für seinen Sohn eine Braut zu werben, so sandte Gott den Geist, um Menschen zu Christus zu führen, und sie zur Brautgemeinde dazuzufügen.
Wie Abraham den Elieser eine unglaublich lange Strecke dort hin schickte, so sandte Gott den Geist von Himmel auf die Erde.
Wie Elieser Rebekka für Isaak gewann, so gewinnt heute der Geist Menschen für Jesus Christus.
Auf dem Weg durch die Wüsste in das Zelt/Haus des Vaters hat Elieser sicher von Isaak geredet, so redet der Geist heute in unsere Reise durch die Wüste von Christus.
Wie Elieser Rebekka ans Ziel führt, führt der Geist die Versammlung bis in den Himmel.
Wie Isaak sich über den Tod seiner Mutter Sara tröstet, da er eine Braut hat, tröstet sich Christus mit der Versammlung, da sein irdisches Volk Gott für tot erklärt hat, da sie dessen Sohn ablehnte.

Wie Isaak Rebekka am Abend entgegenkommt, kommt Christus seiner Braut am Ende der Gnadenzeit entgegen, um sie zu sich zu holen.
Wie Isaak und Rebekka am Ende im Zelt Abrahams zusammenkommen, ist das Ziel der Wüstenreise, das Zusammenkommen von Christus und der Versammlung im Haus des Vaters, wo sie für immer sein werden.

Wie Pharao die Kinder Israels tötete, Mose aber überlebte, so ist der Herr Jesus beim Kindermord von Bethlehem entkommen.
Wie Mose mächtig war in Wort und Tat, hat Jesus mächtig geredet und gehandelt.
Wie Mose sich durch Zeichen und Wunder als von Gott gesandt bestätigen konnte, wurde Christus als Messias von Gott durch Zeichen und Wunder legitimiert.
Wie Mose beim ersten Auftreten abgelehnt wurde und dann in die Wüste fliehen musste, wurde Christus beim ersten Kommen abgelehnt.
Wie Mose von seinem Volk 40 Jahre nicht zu sehen war, ist Christus seit seiner Himmelfahrt nicht mehr im Volk sichtbar gegenwärtig.
In der Wüste weidete Mose nach seiner Verwerfung die Schafe seines Schwiegervaters, der Herr Jesus weidet seine Schafe in der Wüste dieser Welt.
Wie Mose in der Zeit der Ablehnung eine Frau erwarb, erwarb sich Christus eine Braut, die Versammlung, nachdem er von den Seinen abgelehnt wurde.
Wie Mose in der Zeit der Verwerfung zwei Söhne hatte, Gershom und Elieser, so hat Christus in der Zeit der Verwerfung die Versammlung aus Juden und Heiden, die Fremdlinge hier sind (Bedeutung von Gershom) sind und von der Hilfe Gottes in der Wüste leben (Elieser).
Wie Mose das Volk durch das Passah erlöste, erlöste Christus sein Volk durch sein Opfer.
Bei seinem zweiten Kommen wurde Mose als Führer angenommen und so konnte er das Volk befreien, so wird auch Christus beim zweiten Kommen sein Volk befreien.

Wie Mose das Gesetz gegeben hat, ist durch Jesus Gnade und Wahrheit geworden. (Jo 1,17)
Wie Mose über sein Haus als Diener treu war, ist Christus als Sohn über sein Haus gesetzt. (Heb 3,5-6)
Wie Mose ein Prophet war, so ist Jesus ein Prophet, auf den wir hören sollen in allem, was irgend er uns sagt. (Apg 3,22)