Prüfet Alles und das Gute behaltet:
———————————————————————————
Die erste Verkündigung Jesu - Lukas 4,14-32
Leitvers: Lukas 4,18
———————————————————————————
Lukas 4,18 Der Geist des Herrn ist auf mir, weil er mich gesalbt hat, Armen gute Botschaft zu verkündigen; er hat mich gesandt, Gefangenen Befreiung auszurufen und Blinden das Gesicht, Zerschlagene in Freiheit hinzusenden,
I. Die Begleitumstände. V 14-20.
II. Seine Verkündigung. V 18-20.
III. Das Ergebnis. V. 20-32.
———————————————————————————
Die erste Verkündigung Jesu - Lukas 4,14-32
Leitvers: Lukas 4,18
———————————————————————————
Lukas 4,18 Der Geist des Herrn ist auf mir, weil er mich gesalbt hat, Armen gute Botschaft zu verkündigen; er hat mich gesandt, Gefangenen Befreiung auszurufen und Blinden das Gesicht, Zerschlagene in Freiheit hinzusenden,
I. Die Begleitumstände. V 14-20.
1. Seine Ausrüstung. V. 14.1.
Beachte, welch
große Rolle dem Heiligen Geist bei der Geburt, im Leben,
im Dienst, im Tod und in der Auferstehung Jesu zukommt.
Als Mensch lebte er auf dieser Erde völlig unter der
Leitung des Heiligen Geistes.
2. Der Ort: Nazareth, seine Heimatstadt. V 16; Matth.
2,23; Luk. 2,51; Joh. 1,45-46.
3. Das Buch. V. 16-17.
3. Das Buch. V. 16-17.
Beachte: „Nach
seiner Gewohnheit“.
Er stand dort auf, wo er aufgewachsen war:
a) er öffnet das Buch. Eine
verschlossene Bibel bedeutet auch einen verschlossenen
Himmel,
b) er findet die Stelle. Wir bemerken Jesu Vertrautheit mit dem Worte Gottes,
c) er liest die Stelle vor, um Gott zu ehren und dem Worte Gottes die volle Anerkennung zukommen zu lassen.
b) er findet die Stelle. Wir bemerken Jesu Vertrautheit mit dem Worte Gottes,
c) er liest die Stelle vor, um Gott zu ehren und dem Worte Gottes die volle Anerkennung zukommen zu lassen.
4. Die aufmerksamen Zuhörer. V 20.
II. Seine Verkündigung. V 18-20.
1. Ihre Quelle: „Der
Geist des Herrn hat mich gesalbt“. V. 18; Jes.
61,1.
Es ist der gleiche Geist, der auch Jesaja inspirierte zu
schreiben. 2.
Tim. 3,16; 2. Petr. 1,21.
2. Ihre gnadenvolle Aussage.
Es wird verkündigt:
a) den Armen gute Botschaft, Matth.
8,20; Mark. 12,37; 1. Kor. 1,26-29; 2. Kor. 8,9,
b) den zerb rochenen Herzen Heilung, Luk. 7,13-14; 8,4142.47.56; Joh. 11,33.36,
c) den Gefangenen Befreiung, Luk. 4,33-37; 8,35-36; 13,11-17; Joh. 8,32-34; Gal. 5,1,
d) den Blinden das Gesicht, Luk. 18,3543; Joh. 8,12; 9,1-7; 2. Kor. 4,46,
e) den Zerschlagenen Freiheit, Jes. 53,5-6; Luk. 5,12-13; 10,33-35; Röm. 8,21; Hebr. 2,14-15; 10,19,
f) das angenehme Jahr des Herrn; es ist das Jahr der Gnade.
b) den zerb rochenen Herzen Heilung, Luk. 7,13-14; 8,4142.47.56; Joh. 11,33.36,
c) den Gefangenen Befreiung, Luk. 4,33-37; 8,35-36; 13,11-17; Joh. 8,32-34; Gal. 5,1,
d) den Blinden das Gesicht, Luk. 18,3543; Joh. 8,12; 9,1-7; 2. Kor. 4,46,
e) den Zerschlagenen Freiheit, Jes. 53,5-6; Luk. 5,12-13; 10,33-35; Röm. 8,21; Hebr. 2,14-15; 10,19,
f) das angenehme Jahr des Herrn; es ist das Jahr der Gnade.
Das Wort Gottes spricht von
a) dem angenehmen Jahr, V. 19, d. i. das Jubel jahr, 3.
Mose 25,10-13,
b) dem angenehmen Opfer, Apg. 2,32-33; Eph. 5,2,
c) der angenehmen Zeit, 2. Kor. 6,2,
d) dem angenehm gemachten Sünder, Eph. 1,6 Fußn.,
e) dem Gott angenehmen Gottesdienst, Röm. 12,1,
b) dem angenehmen Opfer, Apg. 2,32-33; Eph. 5,2,
c) der angenehmen Zeit, 2. Kor. 6,2,
d) dem angenehm gemachten Sünder, Eph. 1,6 Fußn.,
e) dem Gott angenehmen Gottesdienst, Röm. 12,1,
g) das Schließen des Buches nach Ausrufung des
Gnadenjahres,
vgl. Jes.
61,2; der
Tag der Rache am Ende dieser Gnadenzeit steht noch aus. 2.
Thess. 1,8-9; Offb. 6,12-17.
Heute ist das Buch verschlossen, V 20, und die Tür
geöffnet, Joh.
10,9,
dann aber wird das Buch geöffnet, Offb.
5,1-5; 20,11-15, und
die Tür verschlossen. Matth.
25,10-12; Luk. 13,24-28.
III. Das Ergebnis. V. 20-32.
1. Sie verwunderten sich. V. 20-22.
Christus offenbart sich als der Eine, von dem Jesaja
sprach, doch ihre Verwunderung blieb an oberflächlichen
Betrachtungen hängen.
Matth. 21,8-11; 27,20-22; Apg. 14,11.19.
2. Sie verachteten ihn. V 22-27; Apg.
13,4041; Röm. 2,4; 1. Thess. 4,8.
3. Sie verwarfen ihn. V 28-30; Jes. 53,1-3.
3. Sie verwarfen ihn. V 28-30; Jes. 53,1-3.
Jesus wurde sechsfach verworfen:
a) von seiner eigenen Schöpfung, Joh.
1,10,
b) von seinem eigenen Volk, Joh. 1,11,
c) von seiner eigenen Vaterstadt, Mark. 6,4,
d) von seiner eigenen Verwandtschaft, Joh. 7,5,
e) von den Ältesten seines Volkes, Luk. 9,22,
f) von seinen eigenen Jüngern. Mark. 14,50.71; Joh. 6,70-71.
b) von seinem eigenen Volk, Joh. 1,11,
c) von seiner eigenen Vaterstadt, Mark. 6,4,
d) von seiner eigenen Verwandtschaft, Joh. 7,5,
e) von den Ältesten seines Volkes, Luk. 9,22,
f) von seinen eigenen Jüngern. Mark. 14,50.71; Joh. 6,70-71.
Er war in Wahrheit „verachtet
und verlassen von den Menschen“. Jes.
53,3.