Prüfet Alles und das Gute behaltet:
———————————————————————————
Die Heilung des Gelähmten - Lukas 5,17-26
Leitvers: Lukas 5,24
———————————————————————————
Lukas 5,24 Auf daß ihr aber wisset, daß der Sohn des Menschen Gewalt hat auf der Erde, Sünden zu vergeben... sprach er zu dem Gelähmten: Ich sage dir, stehe auf und nimm dein Bettlein auf und geh nach deinem Hause.
I. Der Lehrer. V 17.
II. Der Gelähmte. V. 18.
III. Die treuen Freunde. V. 18-20
IV. Der Sünderheiland. V 20-25
V. Das erstaunte Volk V. 26
———————————————————————————
Die Heilung des Gelähmten - Lukas 5,17-26
Leitvers: Lukas 5,24
———————————————————————————
Lukas 5,24 Auf daß ihr aber wisset, daß der Sohn des Menschen Gewalt hat auf der Erde, Sünden zu vergeben... sprach er zu dem Gelähmten: Ich sage dir, stehe auf und nimm dein Bettlein auf und geh nach deinem Hause.
I. Der Lehrer. V 17.
1. Die Lehre, V 17:
a) ihre Quelle, Jes.
50,4; Joh. 7,15.28,
b) ihre Kraft: das Gewissen erforschend, Joh. 15,22; Hebr. 4,12,
c) ihre Wirkung: sie verwunderten sich alle.
b) ihre Kraft: das Gewissen erforschend, Joh. 15,22; Hebr. 4,12,
c) ihre Wirkung: sie verwunderten sich alle.
Das Volk „freute
sich über all die herrlichen Dinge, welche durch ihn
geschahen“. Matth.
7,28-29; Mark. 1,27; Luk. 4,22; 13,17; Joh. 7,46.
2. Die Zuhörer: die „Weisen
und Mächtigen“. Matth.
23,3.5.13.15.27; 1. Kor. 1,19-29.
3. Die Kraft des Herrn, V 17, doch keiner der Pharisäer und Schriftgelehrten kam in ihren Genuß. Röm. 1,16.
3. Die Kraft des Herrn, V 17, doch keiner der Pharisäer und Schriftgelehrten kam in ihren Genuß. Röm. 1,16.
Im Evangelium ist die ganze Kraft Gottes enthalten,
doch nur denen, die glauben, offenbart sie sich.
Das Evangelium gilt
allen Menschen,
doch nur denen, die
glauben, kommt
es zugut.
II. Der Gelähmte. V. 18.
Er ist ein Bild des unerretteten Menschen:
1. krank durch die Sünde, Jes.
1,5-6,
2. hilflos, Röm. 7,14-20; 5,6; Eph. 2,1,
3. fern vom Retter, Eph. 2,13.
2. hilflos, Röm. 7,14-20; 5,6; Eph. 2,1,
3. fern vom Retter, Eph. 2,13.
III. Die treuen Freunde. V. 18-20
1. Ihr Wunsch: er
gründete sich auf den Glauben an die Macht Christi V
20; Hebr.
11,6:
a) sie kannten den Retter,
b) sie kannten ihren Freund.
c) sie kannten seine Krankheit und seine Sünden not, für die er vor allem anderen Hilfe brauchte,
d) sie arbeiteten zusammen, um ihn zu Christus zu bringen.
b) sie kannten ihren Freund.
c) sie kannten seine Krankheit und seine Sünden not, für die er vor allem anderen Hilfe brauchte,
d) sie arbeiteten zusammen, um ihn zu Christus zu bringen.
2. Das Hindernis: die
große Menge der Zuhörer V. 19.
3. Ihre Ausdauer: „Liebe macht erfinderisch“. Der Glaube sieht in Hindernissen Sprungbretter.
4. Ihr Lohn: Das Wohlwollen Jesu V 20.
3. Ihre Ausdauer: „Liebe macht erfinderisch“. Der Glaube sieht in Hindernissen Sprungbretter.
4. Ihr Lohn: Das Wohlwollen Jesu V 20.
Beachte, es
war ihr Glaube, den der Herr sah, sowohl den Glauben der
Träger als den des Getragenen. Dan.
12,3.
IV. Der Sünderheiland. V 20-25
1. Die Botschaft der Vergebung. V 20.
Welch eine gewaltige Botschaft.
Ps. 32,1; 103,3; Apg. 10,43; 13,38; Kol. 2,13-14; 1.
Joh. 2,12!
2. Die Überlegungen der Pharisäer V. 21-22:
Der Ansatz ihrer Gedanken war nicht falsch, wohl aber
die Schlußfolgerung ihres bösen Herzens, das die
Erkenntnis der Wahrheit vereitelte.
Wie wichtig daher auch für uns, als Menschen mit einem
gleich gearteten Herzen,
die Bitte Davids um ein reines Herz und die Leitung des
Heiligen Geistes. Matth.
15,18-20; Ps. 51,12; Röm. 8,5-11.
3. Der Beweis seiner göttlichen Befugnis, V. 23-25:
a) seine Frage V 23: „Was
ist leichter?“
Die Vergebung der Sünden sollte ihn sein eigenes Blut
und Leben kosten, 3.
Mose 17,11.
Die Schöpfung ist das Werk seiner Finger, Ps.
8,4,
die Erlösung dagegen erforderte das Ausstrecken seines
Armes, 2.
Mose 15,6; Mark. 10,45; Hebt 9,22; 1. Joh. 1,7;
b) der Beweis seiner Kraft, V 24: „auf
daß ihr aber wißt“, Röm.
1,4; Jud. 24-25;
c) die Heilung, V 25;
c) die Heilung, V 25;
a) „alsbald“,
b) völlig, „er nahm auf, worauf er gelegen hatte“.
b) völlig, „er nahm auf, worauf er gelegen hatte“.
Der Beweis für die Echtheit einer Wiedergeburt zeigt
sich darin,
daß der Gläubige jetzt die Dinge beherrscht, die ihn
zuvor beherrschthaben, Röm.
6,14.22; Eph. 1,3-14,
c) sie verherrlicht Gott. Ps.
50,23; 1. Kor. 1,31; 6,20; 1. Petr. 4,11.16.
V. Das erstaunte Volk V. 26
Welche „außerordentlichen
Dinge“ hatten
sie gesehen?
1. Den Herrn der Herrlichkeit in menschlicher Gestalt,
2. die Heilung eines hilflosen Gelähmten,
3. einen Sünder, dessen Sünden vergeben wurden.
2. die Heilung eines hilflosen Gelähmten,
3. einen Sünder, dessen Sünden vergeben wurden.
Dieses Ausmaß der göttlichen Liebe mag uns wohl in
Erstaunen setzen!