Prüfet alles und das Gute behaltet:
Der Missionsauftrag und die Himmelfahrt Jesu Christi - Apostelgeschichte 1,1-11
Leitvers: Apostelgeschichte 1,11
———————————————————————————
Apostelgeschichte 1,11 die auch sprachen: Männer von Galiläa, was steht ihr und seht hinauf zum Himmel? Dieser Jesus, der von euch weg in den Himmel aufgenommen worden ist, wird so kommen, wie ihr ihn habt hingehen sehen in den Himmel.
Kurz nach seiner Auferstehung hatte der Herr Jesus schon seine Himmelfahrt angekündigt.
Hier nun vollzieht sie sich, nachdem die Jünger noch ihren Auftrag bekommen hatten.
I. Der Missionsauftrag. Matth. 28,18-20; Mark. 16,15-16
1. Der Auftraggeber war dazu aufgrund seiner Person und seines vollbrachten Werkes berechtigt.
2. Die Kraft zur Erfüllung dieses Auftrags würde von ihm selbst kommen: „Mir ist alle Gewalt gegeben“. Matth. 18,18.
3. Die Missionsplanung beinhaltete:
4. Die Ausführenden des Missionsbefehls sollten die Jünger sein.
5. Ihr Vorrecht, Botschafter, Mitarbeiter, Zeugen, Verwalter und Diener des Herrn Jesus Christus zu sein, war gewaltig.
6. Um diese Stellung zu rechtfertigen, mußten sie„gehen“und alles verlassen. Luk. 14,26.
7. Die Verheißung, die sie dabei begleitete: „Ich bin bei euch“, vgl. Hebr. 13,5.
II. Die Verheißung des Heiligen Geistes als der Kraft zum Dienst. Apg. 1,4-5
1. Verheißen im Alten Testament. Jes. 32,15; Jer. 31,33; Hes. 11,19; Joel 2,28.
2. Verheißen im Neuen Testament. Joh. 14,16; 14,26; 15,26; 16,13-14.
III. Die Verwunderung der Jünger. Apg. 1,6-8
1. Ihre Fraga V. 6.
2. Die Antwort des Herrn Jesus: V. 7-8:
IV. Die Verheißung seiner Rückkehr. Apg. 1,11
1. Seiner Person - der gleiche „Jesus“ wird wieder kommen, vgl. 2. Thess. 1,7.
Vorher kommt der Herr Jesus wieder bis in den Luftbereich dieser Erde (aber nicht auf diese selbst) zur Entrückung seiner Brautgemeinde.
2. Die unumstößliche Gewißheit des Kommens - „wird so kommen“, vgl. Hebr. 10,37; Joh. 14,1-3.
3. Die beiden Wiederkommen des Herrn haben verschiedene Wirkungen:
Der Missionsauftrag und die Himmelfahrt Jesu Christi - Apostelgeschichte 1,1-11
Leitvers: Apostelgeschichte 1,11
———————————————————————————
Apostelgeschichte 1,11 die auch sprachen: Männer von Galiläa, was steht ihr und seht hinauf zum Himmel? Dieser Jesus, der von euch weg in den Himmel aufgenommen worden ist, wird so kommen, wie ihr ihn habt hingehen sehen in den Himmel.
Kurz nach seiner Auferstehung hatte der Herr Jesus schon seine Himmelfahrt angekündigt.
Hier nun vollzieht sie sich, nachdem die Jünger noch ihren Auftrag bekommen hatten.
I. Der Missionsauftrag. Matth. 28,18-20; Mark. 16,15-16
1. Der Auftraggeber war dazu aufgrund seiner Person und seines vollbrachten Werkes berechtigt.
2. Die Kraft zur Erfüllung dieses Auftrags würde von ihm selbst kommen: „Mir ist alle Gewalt gegeben“. Matth. 18,18.
Seine Autorität und „Gewalt“ zeigt
sich in:
a) seiner Person. Luk.
1,35;
b) seinem Dienst. Luk. 4,32;
c) seinen Wundem. Luk. 4,36;
d) seiner Vollmacht zur Vergebung. Matth. 9,6;
e) seinem Tod. Joh. 10,18;
f) seiner Auferstehung. Röm. 1,4, Kol. 2,13-15;
g) seiner Himmelfahrt. Eph. 1,20;
h) seiner Wiederkunft auf dieser Erde zur Aufrichtung des tausendjährigen Reiches. Matth. 24,30.
b) seinem Dienst. Luk. 4,32;
c) seinen Wundem. Luk. 4,36;
d) seiner Vollmacht zur Vergebung. Matth. 9,6;
e) seinem Tod. Joh. 10,18;
f) seiner Auferstehung. Röm. 1,4, Kol. 2,13-15;
g) seiner Himmelfahrt. Eph. 1,20;
h) seiner Wiederkunft auf dieser Erde zur Aufrichtung des tausendjährigen Reiches. Matth. 24,30.
3. Die Missionsplanung beinhaltete:
a) die Jünger als Träger („geht
hin“);
b) die „Welt“ als Arbeits- oder Missionsfeld;
c) das „Evangelium“ als Botschaft;
b) die „Welt“ als Arbeits- oder Missionsfeld;
c) das „Evangelium“ als Botschaft;
Bei dem hier beschriebenen Missionsauftrag handelt es
sich um das „Evangelium
des Reiches“.
Die Jünger als Israeliten sind die Boten.
Sie verkündigen nach Pfingsten diese Botschaft, bis
Israel mit der Steinigung des Stephanus auch dieses
Gottesangebot verwirft. In der Planung Gottes wird daher
Israel als Botschaftsträger „beiseitegesetzt“, Röm.
11,25,
bis die Gemeinde Jesu als Leib des Christus gebildet und
entrückt ist. 1.
Thess. 4,13-18.
Diese Gemeinde besteht aus Glaubenden aus den Juden und
den Nationen, Röm.
9,24-25 und
wird gerettet aufgrund der Verkündigung des „Evangeliums
der Gnade und der Herrlichkeit“. Joh.
1,17, Röm. 5,2,1. Tim. 1,11.
Nach der Entrückung wird Israel wieder zum Träger des
Evangeliums des Reiches und wird es verkün digen bis an
die Enden der Erde.
d) die gesamte „Schöpfung“ -
alle Menschen als Zielgruppe;
4. Die Ausführenden des Missionsbefehls sollten die Jünger sein.
Sie waren dazu
a) erwählt. Mark.
3,14; Joh. 15,16;
b) erlöst. Matth. 16,16;
c) belehrt.
d) beauftragt.
e) ausgerüstet.
b) erlöst. Matth. 16,16;
c) belehrt.
d) beauftragt.
e) ausgerüstet.
5. Ihr Vorrecht, Botschafter, Mitarbeiter, Zeugen, Verwalter und Diener des Herrn Jesus Christus zu sein, war gewaltig.
6. Um diese Stellung zu rechtfertigen, mußten sie„gehen“und alles verlassen. Luk. 14,26.
7. Die Verheißung, die sie dabei begleitete: „Ich bin bei euch“, vgl. Hebr. 13,5.
II. Die Verheißung des Heiligen Geistes als der Kraft zum Dienst. Apg. 1,4-5
1. Verheißen im Alten Testament. Jes. 32,15; Jer. 31,33; Hes. 11,19; Joel 2,28.
2. Verheißen im Neuen Testament. Joh. 14,16; 14,26; 15,26; 16,13-14.
III. Die Verwunderung der Jünger. Apg. 1,6-8
1. Ihre Fraga V. 6.
Sie hatten erwartet: ein
unter Gottes Herrschaftstehendes Reich hier auf der
Erde. Jes.
2,2-4.
Sie hatten erfahren: die
Ablehnung des Königs, weil das Reich zunächst in der
Annahme des Herrn Jesus Christus und im persönlichen
Glauben und Gehorsam besteht. Luk.
17,21; 19,14; Apg. 3,14-15.
Sie würden in ferner Zukunft erfahren: Er
wird dennoch König der Erde werden, Ps.
2 und
hielten das im Glauben fest.
2. Die Antwort des Herrn Jesus: V. 7-8:
a) Der Zeitpunkt des Anbruches des Reiches wird nicht
mitgeteilt, vgl. Matth.
24,36.42.44; 25,13.
b) Die Jünger aber sollten für den Auftrag der Missionierung und Dienstausübung
a) den Heiligen Geist als Kraft empfangen. V. 8; Joh. 14,17;
b) weltweit Christus bezeugen.
b) Die Jünger aber sollten für den Auftrag der Missionierung und Dienstausübung
a) den Heiligen Geist als Kraft empfangen. V. 8; Joh. 14,17;
b) weltweit Christus bezeugen.
Wie sieht der Auftrag eines Zeugen Christi heute aus?
Sollte nicht der Hinweis auf den Heiland der Welt
Aufgabe jedes Christen sein?
Dieser Auftrag zum Zeugnis umfaßt die ganze Welt.
Die Kraft dazu wird durch den Heiligen Geist verliehen.
IV. Die Verheißung seiner Rückkehr. Apg. 1,11
Engel verkünden als Boten Gottes seine Wiederkehr.
Sie sprechen von:
1. Seiner Person - der gleiche „Jesus“ wird wieder kommen, vgl. 2. Thess. 1,7.
Vorher kommt der Herr Jesus wieder bis in den Luftbereich dieser Erde (aber nicht auf diese selbst) zur Entrückung seiner Brautgemeinde.
1. Thess. 4,13-18.
2. Die unumstößliche Gewißheit des Kommens - „wird so kommen“, vgl. Hebr. 10,37; Joh. 14,1-3.
3. Die beiden Wiederkommen des Herrn haben verschiedene Wirkungen:
a) für den Gläubigen: Freude. 1.
Kor. 15,55-57; 1. Thess. 4,18.
b) für den Ungläubigen: Schrecken.2. Thess. 1,7-10; Luk. 13,25-28.
b) für den Ungläubigen: Schrecken.2. Thess. 1,7-10; Luk. 13,25-28.