Prüfet alles und das Gute behaltet:
Paulus in Ephesus - Apostelgeschichte 18,18 - 19,40
Leitvers: Epheser 1,7
———————————————————————————
Epheser 1,7 In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Vergehungen, nach dem Reichtum seiner Gnade,
Ephesus, alte geschichtsträchtige Stadt an der Westküste Kleinasiens, wurde unter der römischen Herrschaft zur Hauptstadt der Provinz Asia. Zusammen mit Jerusalem und Athen galt es als eine der drei heiligsten Städte des Altertums. Hier befand sich auch eines der „sieben Weltwunder“: Der Tempel der Diana.
I. Die Rückkehr über Jerusalem nach Antiochien. 18,18-23
1. Trotz des Wunsches nach weiteren Gesprächen besucht Paulus nur kurz Ephesus wegen eines Gelübdes, das er auf sich genommen hatte.
2. Besuch in der Heimatgemeinde. V 19-23.
II. Die Verkündigung des Apollos. V. 24-28.
Apollos, aus Alexandrien gebürtig, in der Bibel feinausgezeichnet, wirkt in Ephesus.
1. Seine unvollständige Verkündigung. V. 24-25.
2. Gott schenkt ihm in Aquila und Priscilla treue Lehrer. V. 26.
3. Dienst mit neuer Zurüstung. V 27-28.
III. Paulus kehrt zurück nach Ephesus 19,1-20
1. Dort begegnen ihm einige Jünger des Täufers Johannes. V 1-7;
Es kommt zum Gespräch:
a) Die Nachfrage, V. 2 - „nachdem?
b) Die Antwort, V. 2.
c) Die Erklärung, V. 3-4.
d) Die Folge. V. 5-7.
2. Paulus zweijähriger Dienst in Ephesus. V. 8-20:
a) Die Verkündigung: in der Synagoge. V. 8-9.
b) Die Unterweisung: in der Schule. V 9-10.
c) Die Wunder. V 11-12.
d) Der Nachahmungsversuch, V. 13-17 - und seine Folge.
e) Das teure Brennmaterial. V. 18-20.
IV. Der große Tumult. V. 21-40
1. Das auslösende Motiv. V. 21-27: Profitgier. 1. Tim. 6,10.
2. Der Aufstand. V. 28-34.
3. Der Abschied. V. 35-40.
Paulus in Ephesus - Apostelgeschichte 18,18 - 19,40
Leitvers: Epheser 1,7
———————————————————————————
Epheser 1,7 In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Vergehungen, nach dem Reichtum seiner Gnade,
Ephesus, alte geschichtsträchtige Stadt an der Westküste Kleinasiens, wurde unter der römischen Herrschaft zur Hauptstadt der Provinz Asia. Zusammen mit Jerusalem und Athen galt es als eine der drei heiligsten Städte des Altertums. Hier befand sich auch eines der „sieben Weltwunder“: Der Tempel der Diana.
I. Die Rückkehr über Jerusalem nach Antiochien. 18,18-23
1. Trotz des Wunsches nach weiteren Gesprächen besucht Paulus nur kurz Ephesus wegen eines Gelübdes, das er auf sich genommen hatte.
Die Bibel berichtet nichts weiter darüber.
2. Besuch in der Heimatgemeinde. V 19-23.
Eingeschoben ist ein scheinbar kurzer Aufenthalt in
Jerusalem.
Paulus war in erster Linie ein Pionier missionar.
II. Die Verkündigung des Apollos. V. 24-28.
Apollos, aus Alexandrien gebürtig, in der Bibel feinausgezeichnet, wirkt in Ephesus.
1. Seine unvollständige Verkündigung. V. 24-25.
Er hatte nur einen Teil der Wahrheit erkannt, nämlich,
daß Jesus der verheißene Messias sei und folglich im
Hinblick auf den Glauben an Christus die Taufe zur Buße
zu geschehen habe. Offensichtlich kannte er noch nicht
die Lehre von der Gnade und der Rechtfertigung durch die
von Christus erwirkte Erlösung. Um echte Frucht wirken
zu können, muß der Eifer der Verkündigung von der
Nüchternheit der Erkenntnis bestimmt sein. Gott möchte
weder Eifer ohne Erkenntnis, noch Erkenntnis ohne Eifer.
Im Gläubigen sollte sich beides in Ausgewogenheit
verbinden.
2. Gott schenkt ihm in Aquila und Priscilla treue Lehrer. V. 26.
Sie vermitteln ihm die unauffällige, unaufdringliche und
unerläßliche Korrektur durch das Wort Gottes.
Welch ein Beispiel des Feingefühls göttlicher
Unterweisung. 2.
Tim. 3,16-17; 2,24-25; 2,2.
3. Dienst mit neuer Zurüstung. V 27-28.
Apollos konnte nun mit viel tieferer Überzeugung in voll
Kenntnis des göttlichen Heilswillens zur Ehre Gottes in
Achaja wirken.
III. Paulus kehrt zurück nach Ephesus 19,1-20
1. Dort begegnen ihm einige Jünger des Täufers Johannes. V 1-7;
Es kommt zum Gespräch:
a) Die Nachfrage, V. 2 - „nachdem?
b) Die Antwort, V. 2.
c) Die Erklärung, V. 3-4.
Offensichtlich waren diese Jünger keine Christen, da der
Geist Gottes in allen Gläubigen vom Augenblick der
Wiedergeburt an wohnt.
Röm. 8,9; 1. Kor. 3,16; 6,19; Eph. 1,13; 4,30 etc.
Sie hatten zwar die „Taufe
zur Buße“ im
Hinblick auf den Glauben an das vollendete Werk Christi
erhalten, aber noch nicht im persönlichen Glauben
angenommen, daß das Werk Christi nun vollendet war.
d) Die Folge. V. 5-7.
Der Heilige Geist offenbarte sich ihnen in besonderer
Weise.
Dies ist das letzte Mal, daß eine solche Bestätigung (Reden
in Sprachen) in
der Apostelgeschichte erwähnt wird.
Bemerkenswert: Wenn
wir die einzelnen Geistes erfahrungen dieser Art in der
Apostelgeschichte miteinander vergleichen, erkennen wir,
daß sie jeweils am Anfang einer bestimmten Epoche
stehen.
2. Paulus zweijähriger Dienst in Ephesus. V. 8-20:
a) Die Verkündigung: in der Synagoge. V. 8-9.
b) Die Unterweisung: in der Schule. V 9-10.
Paulus war an keinen bestimmten Verkündigungsort
gebunden.
Die Apostelgeschichte läßt hier viel Beweglichkeit und
große Vielfalt erkennen.
c) Die Wunder. V 11-12.
Der Ausführende ist nicht Paulus, sondern Gott. Paulus
wurde nur als Werkzeug benutzt.
Die Ausführung geschieht zu einem bestimmten Zeitpunkt
und für einen bestimmten Zweck.
d) Der Nachahmungsversuch, V. 13-17 - und seine Folge.
Nur Geistliche können geistlich handeln.
Selbst Satan bestätigt es.
e) Das teure Brennmaterial. V. 18-20.
Mit Zauberbüchern und spiritistischer Literatur wurde
ein Feuer angezündet.
Eine notwendige, gute, aber teure Müllbeseitigung!
Bemerkenswert: sie
versteckten, verkauften oder gaben die Bücher nicht weg,
sondern vemichteten sie!
IV. Der große Tumult. V. 21-40
1. Das auslösende Motiv. V. 21-27: Profitgier. 1. Tim. 6,10.
Dies ist nicht das erste Mal und auch nicht das letzte
Mal, daß das Evangelium mit religiösen Geschäften in
Konflikt kommt.
2. Der Aufstand. V. 28-34.
Ein interessantes Beispiel von Demagogie und
Massenhysterie - vergleichbar mit manchen modernen
Demonstrationen.
3. Der Abschied. V. 35-40.
Der diplomatische Stadtschreiber und der rührende
Abschied von Paulus. 20,1.