DIE KLAGELIEDER
JEREMIAS
Verfasser: Gott
Schreiber. Jeremia
Thema: Klage über Jerusalem
Datum der Niederschrift: 6. Jahrhundert v.
Chr.
Gliederung:
A. Berufung (Kap. 1)
Jeremias Berufung und Auftrag
a) Einleitung (Kap.
1,1—3)
b) Jeremias Berufung (Kap.
1,4—8)
c) Jeremias Ausrüstung (Kap.
1,9.10)
d) Jeremias Ermutigung (Kap.
1,11—19)
B. Dienst (Kap.2—51)
1. In Juda. Vor dem Fall Jerusalems (Kap.
2—38)
Nehmen wir die
übliche Formel prophetischer Aussprüche;
«Das Wort Jehovas geschah»
als Führer, so ergeben sich gegen fünfzig
verschiedene Prophezeiungen in diesem Buche.
2. Der Fall Jerusalems (Kap.
39)
Kapitel 39 gibt einige Einzelheiten über den
Fall der gottlos gewordenen Stadt.
3. Der Überrest im Lande nach der
Gefangenschaft (Kap.40—42)
Vermischung von Geschichte und Weissagung.
4. In Ägypten (Kap. 43—51)
a) Botschaft an die
Juden (Kap. 43—51)
b) Botschaft an die heidnischen Nationen (Kap.
46—51)
C. Rackblick (Kap. 52)
Gefangenschaft Judas
Das im Beginn des Buches vorausgesagte
Gericht findet am Ende seine Erfüllung.
DIE KLAGELIEDER,
die aus fünf Liedern bestehen und über die
Zerstörung Jerusalems klagen, sind zweifellos das Werk des Jeremia.
Die literarische Form ist zum größten Teil
die alphabetische Reihen folge der Versanfänge, ähnlich wie die
Anordnung des Ps. 119.
In Kapitel I und 2 beginnt jeder der
zweiundzwanzig Verse mit einem neuen Buchstaben des hebräischen
Alphabetes.
Kapitel 3 hat Sechsundsechzig Verse, die in
zweiundzwanzig Gruppen von je drei Versen angeordnet sind, und jede
Gruppe beginnt mit einem neuen Buchstaben.
Das fünfte Kapitel ist nicht alphabetisch
angeordnet, aber es hat auch zweiundzwanzig Verse in einem klagevollen
Versmaß geschrieben
— die zweite Hälfte jedes Verses ist kürzer
als die erste — so daß ein trauriger Eindruck des Abklingens entsteht.
Die tiefere Bedeutung der Klagelieder
liegt in der Tatsache, daß die schwere Last des Mitleidens,
die Jeremia für Jerusalem empfindet, die
Liebe und den Schmerz enthüllen, den der Herr für das Volk hat, das Er
züchtigt. Es ist eine Last wie sie Jesus Christus in Seiner Klage über
Jerusalem ausdrückt (Mt. 23, 37-39).
Das Buch kann nach den Kapiteln eingeteilt
werden, jedes Kapitel enthält eine neue Klage.
|