Home    Forum     Begriffserklärungen  Syngrammata  Lehre auf Youtube 
Neben der Schrift Fakten zur Bibel
Youtube komplett Übersicht    

Logo

Hebräerbrief

DER BRIEF AN DIE HEBRÄER


Verfasser; Gott
Schreiber Paulus

Thema: Das Priestertum Christi
Datum der Niederschrift: ca. 68 n. Chr.
DER BRIEF AN DIE HEBRÄER Verfasser: Der Apostel Paulus .


Der Brief muss vor der Zerstörung Jerusalems geschrieben worden sein, denn es ist klar, dass der Tempel noch stand, als der Hebräerbrief verfasst wurde (vgl. 10, 11).

 Die Veranlassung des Briefes war,
 daß hebräische Leser eine besondere Ermahnung brauchten,
 weil einige, die den Glauben an Jesus als den Messias bekannt hatten, in ihrer Haltung schwankend geworden waren. (tote Bekenner keine Widergeborenen)= 
Darum lautet die Aufforderung «haltet fest» (3, 6) und «schreitet vorwärts zur Reife» (6, 1, wörtlich).

Der Zweck des Buches war also:
(1) jüdische Gläubige zu festigen durch die Tatsache, dass der Judaismus des A.T. zu Ende gekommen sei durch die Erfüllung des ganzen Zweckes des Gesetzes in Christus:
(2) solche, die sich als Christen bekannt hatten, zu warnen (a) gegen den Rückfall in den Judaismus oder (b) durch Stillstehen in dem wahren Glauben an Christus zu versagen; und
(3) allen Gläubigen überall den Vorrang Jesu Christi zum Bewusstsein zu bringen.

Das Schlüsselwort heißt «besser» (1, 4; 6, 9; 7, 7. 19. 22: 8, 6: 9, 23; 10, 34: 11, 16. 35. 40: 12, 24).

 Der Hebräerbrief enthält eine Reihe von Gegenüberstellungen zwischen den guten Dingen des Judaismus und den besseren Dingen Christi. Christus ist besser als die Engel, als Mose, als Josua, als Aaron: und der Neue Bund (8, 7-13) ist besser als der Bund mit Mose (siehe 2. Mose 19, S, Fußnote).

Ausführlicher als jedes andere Buch des N.T. enthüllt der Hebräerbrief das gegenwärtige hohepriesterliche Amt des Menschensohnes in der Herrlichkeit, des Herrn Jesus Christus.

 Der Brief  kann folgendermaßen eingeteilt werden: Einleitung, 1, 1-3.

 I. Christus, als Persönlichkeit höher als alle andern, 1, 4-4, 16.
II. Der Vorrang und die Endgültigkeit des Priestertums Christi, 5, 1-10, 18.
III. Das Leben im Glauben, 10, 19-13, 19.
 Schluss, 13, 20-25.