EVANGELIUM DES MATTHÄUS
Verfasser: Gott
Schreiber Matthäus
Thema: Christus, der König
Datum der Niederschrift: ca. 5O n. Chr.
MATTHÄUS, auch Levi genannt, ist der Schreiber des ersten
Evangeliums.
Sein Name erscheint an siebenter oder achter Stelle in den
Aufzählungen der Namen der Apostel im N.T. (Mt. 10, 3; Mk. 3,
18: Lk. 6, IS). Matthäus war ein Zöllner, ein Jude,
der Steuern für die römische Regierung einnahm. Er wurde als
solcher von den treugesinnten Juden verachtet.
Das Evangelium des Matthäus, das ursprünglich für Juden
geschrieben wurde, stellt Christus als den Sohn Davids und den
Sohn Abrahams dar.
Weil Er als König gezeigt wird, ist Seine Abstammung bis auf den
König David zurückgeführt; auch wird der Ort Seiner Geburt,
Bethlehem, die Heimat Davids, betont.
Siebenmal in diesem Evangelium wird Christus «der Sohn
Davids» genannt (1, 1: 9, 27: 12,23: 15, 22: 20, 30: 21,9:
22,42).
Nur in Matthäus spricht Christus von dem «Thron seiner
Herrlichkeit» (19, 28: 25, 31).
Zudem wird nur hier in den Evangelien Jerusalem als «die heilige
Stadt» bezeichnet (4, 5) und als «die Stadt des großen Königs»
(5, 35). Weil Matthäus das Evangelium des Königs ist,
ist es auch das Evangelium des Königreiches: das Wort
«Königreich» kommt mehr als fünfzigmal darin vor, und der
Ausdruck «das Königreich des Himmels», der nirgends anders im
N.T. vorkommt, er scheint hier ungefähr dreißigmal.
Matthäus verbindet, mehr als ein anderer Schreiber der
Evangelien, Ereignisse und Äußerungen in dem Leben unseres Herrn
mit Voraussagen des
A.T., z. B. 1, 22: 2, 15. 17. 23: 4, 14: 12, 17: 13, 14: 21, 4:
26, 54. 56: 27, 9. 35.
Matthäus kann folgendermaßen eingeteilt werden:
I. Die Einführung des Königs: Geschlechtsregister, Geburt und
frühes Leben, 1-4.
II. Die Grundsätze der Regierung des Königs: die Bergpredigt,
5-7.
III. Die Autorität des Königs geoffenbart und verworfen, 8-12.
IV. Die Geheimnisse des Königreichs: der Zeitabschnitt zwischen
dem ersten und zweiten Kommen des Königs, 13.
V. Der Dienst des verworfenen Königs, 14-23.
VI. Die Voraussage des Wiederkommens des Königs: die Rede auf
dem Ölberg, 24-25.
VII. Der Tod und die Auferstehung des Königs, 26-28
|
|