Prüfet Alles und das Gute behaltet:
"HABT IHR NICHT GELESEN?" (Matthäus 12:3, usw.) - Dies ist Anhang 143
Diese Frage wurde von unserem Herrn bei sechs verschiedenen Gelegenheiten gestellt. Es wurde auf sechs Bücher des Alten Testaments verwiesen, und sieben verschiedene Abschnitte erhielten auf diese Weise die Unterschrift dessen, der nicht seine eigenen Worte sprach, sondern nur die Worte, die ihm vom Vater gegeben wurden, um sie zu sprechen (Johannes 7:16; 8:28,46, 47; 12:49; 14:10, 24; 17:8). Vgl. Deut. 18:18, 19.
Matthäus 12,3 (Markus 2,25; Lukas 6,3). "Was David tat", über 1Sam. 21,6: "die Schaubrote" (V. 4), die Lev. 24,6-9 bedecken: "nicht erlaubt für ihn zu essen ... sondern nur für die Priester", die Lev. 24,9 bedecken.
Matt. 12:5. "Im Tempel entweihen die Priester den Sabbat", was Num. 28:9, 10 abdeckt (vgl. Johannes 7:22, 23).
Matthäus 19,4. Die Schöpfung. "Am Anfang schuf er sie als Mann und Frau", was Gen 1,27 (vgl. 5,2) abdeckt und damit die moderne Idee der "Evolution" ausschließt.
Matt. 21:16. "Aus dem Mund von Säuglingen und Kleinkindern", usw., was Psalm 8:2 abdeckt.
Matt. 21:42. (Markus 12:10. Lukas 20:17). "Der Stein, den die Bauleute verworfen haben", usw., über Psalm 118:22. (Vgl. Jes. 28:16; Apg. 4:11; 1Pet. 2:6, 7.)
Matthäus 22:31, 32 (Markus 12:26; Lukas 20:37). Auferstehung, die Ex. 3:6 abdeckt.
Bei den sechs Büchern des Alten Testaments, auf die sich die Frage des Herrn bezieht, handelt es sich um vier Bücher des Pentateuchs (Genesis, Exodus, Levitikus und Numeri) sowie um 1Samuel und die Psalmen.
Die sieben einzelnen Stellen, auf die Bezug genommen wird, lauten wie folgt, wobei die parallelen Stellen in den anderen Evangelien weggelassen werden, nämlich
______________________________________


"HABT IHR NICHT GELESEN?" (Matthäus 12:3, usw.) - Dies ist Anhang 143
Diese Frage wurde von unserem Herrn bei sechs verschiedenen Gelegenheiten gestellt. Es wurde auf sechs Bücher des Alten Testaments verwiesen, und sieben verschiedene Abschnitte erhielten auf diese Weise die Unterschrift dessen, der nicht seine eigenen Worte sprach, sondern nur die Worte, die ihm vom Vater gegeben wurden, um sie zu sprechen (Johannes 7:16; 8:28,46, 47; 12:49; 14:10, 24; 17:8). Vgl. Deut. 18:18, 19.
Matthäus 12,3 (Markus 2,25; Lukas 6,3). "Was David tat", über 1Sam. 21,6: "die Schaubrote" (V. 4), die Lev. 24,6-9 bedecken: "nicht erlaubt für ihn zu essen ... sondern nur für die Priester", die Lev. 24,9 bedecken.
Matt. 12:5. "Im Tempel entweihen die Priester den Sabbat", was Num. 28:9, 10 abdeckt (vgl. Johannes 7:22, 23).
Matthäus 19,4. Die Schöpfung. "Am Anfang schuf er sie als Mann und Frau", was Gen 1,27 (vgl. 5,2) abdeckt und damit die moderne Idee der "Evolution" ausschließt.
Matt. 21:16. "Aus dem Mund von Säuglingen und Kleinkindern", usw., was Psalm 8:2 abdeckt.
Matt. 21:42. (Markus 12:10. Lukas 20:17). "Der Stein, den die Bauleute verworfen haben", usw., über Psalm 118:22. (Vgl. Jes. 28:16; Apg. 4:11; 1Pet. 2:6, 7.)
Matthäus 22:31, 32 (Markus 12:26; Lukas 20:37). Auferstehung, die Ex. 3:6 abdeckt.
Bei den sechs Büchern des Alten Testaments, auf die sich die Frage des Herrn bezieht, handelt es sich um vier Bücher des Pentateuchs (Genesis, Exodus, Levitikus und Numeri) sowie um 1Samuel und die Psalmen.
Die sieben einzelnen Stellen, auf die Bezug genommen wird, lauten wie folgt, wobei die parallelen Stellen in den anderen Evangelien weggelassen werden, nämlich
______________________________________